100047 UE UE Teaching Methodology: Text and Media in the Instruction of German (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Lese-, Literatur- und Mediendidaktik vor. Ausgangspunkt ist ein erweiteter Textbegriff, durch den medienspezifische Eigenheiten von Texten in besonderer Weise in den Blick geraten. Der Deutschunterricht soll so im Spannungsfeld zwischen Gutenberg-Galaxis und media literacy reflektiert werden. Die Lehrveranstaltung baut auf literatur- und medienwissenschaftlichen Inhalten und Methoden auf, die im Studium bereits vermittelt wurden. Die unterschiedliche Sicht aus deutschdidaktischen und fachlichen Lehrveranstaltungen stellt für beide Seiten eine fruchtbare Ergänzung und Vertiefung dar.Folgende deutschdidaktischen Themenbereiche werden in integrativer Weise bearbeitet: - Lesen: u.a. Basiskompetenz Lesen; Lesesozialisation; Lesetests, Lautlese-, Vielleseverfahren, Leseanimation, Lesestrategien, digitales Lesen- Literatur: u.a. literarische Bildung, literarisches Lernen, literarische Kompetenzen; Textauswahl und Kanonfragen; Literaturgeschichte unterrichten- Medien: u.a. Medienbildung und -kompetenzen; Medienverbund; visual literacy am Beispiel Film, Computerspiel, Hörspiel; Umgang mit NachrichtenmedienFolgende Konzepte und Verfahren sollen erarbeitet werden:- Intermedialer und symmedialer Deutschunterricht- Identitätsorientierter Deutschunterricht- Transkultureller, rassismuskritischer, diversitäts- und gendersensibler Literatur- und Medienunterricht- Analytisch-diskursive sowie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge- Literarisches Gespräch und Szenische Interpretation- Analysieren/Interpretieren von pragmatischen, literarischen und multimodalen TextenDie Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass- zentrale Konzepte der Lese-, Literatur und Mediendidaktik vorgestellt und erarbeitet werden- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen- sie exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren- sie ihre eigene Lesebiografie und/oder Mediennutzung reflektieren
Assessment and permitted materials
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Lesebiografie, kommentierte Textauswahl- Abschlusstest (schriftlich)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss dürfen weder die Hausaufgaben noch die schriftliche Schlussprüfung negativ beurteilt sein. Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist eine kooperative und konstruktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung; bei den schriftlichen Beiträgen zählen sowohl inhaltliche Qualität und Originalität sowie eine genaue und gewissenhafte Ausarbeitung, auf die besonders Wert gelegt wird.
Examination topics
Eine Reihe von Materialien zum Download gibt es ab Mitte September über Moodle. Der Prüfungsstoff rekrutiert sich aus den drei oben angegebenen Themenbereichen.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 05.09.2022 18:08