Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100048 UE Fachdidaktik: Texte und Medien im Deutschunterricht (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Block (statt 20.10. und 27.10.) nach Rücksprache entweder am Samstag, 25.11. oder 16.12., 9.45 - 11.15 /11.30-13.00 Uhr, im BG/BRG Baden Biondekgasse (Schulbibliothek)
Friday
06.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
13.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
20.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
27.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
03.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
10.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
17.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
24.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
01.12.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
15.12.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
12.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
19.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Friday
26.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und konstruktive Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Lesebiografie, Lektüre von Grundlagentexten, kommentierte Textauswahl, Reflexionen, Stundenbilder...
- Abschlusstest (schriftlich)
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und konstruktive Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Lesebiografie, Lektüre von Grundlagentexten, kommentierte Textauswahl, Reflexionen, Stundenbilder...
- Abschlusstest (schriftlich)
Minimum requirements and assessment criteria
Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller oben genannten Leistungen Voraussetzung. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf dem schriftlichen Abschlusstest, die Qualität der anderen Leistungen kann die Note positiv oder negativ beeinflussen.
Examination topics
Die in der Übung besprochenen Inhalte.
Reading list
Die Fachliteratur wird in der ersten Einheit besprochen. Textauszüge werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.Abraham, Ulf: Filme im Deutschunterricht. (=Praxis Deutsch) Seelze 2009.
Abraham, Ulf, und Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., neu
bearb. und erw. Aufl. Berlin 2009.
Anders, Petra: Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. (=Praxis Deutsch). Seelze 2013.
Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz-Leseleistung-Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. 2. Aufl. Zug 2008.
Böck, Margit: Gender und Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung: Daten, Hintergründe
und Förderungsansätze. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien 2007.
Dawidowski, Christian: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn 2016.
Fix, Martin, und Roland Jost: Sachtexte im Deutschunterricht. 2. Aufl. Baltmannsweiler
2010.
Garbe, Christine, Maik Philipp, und Nele Ohlsen: Lesesozialisation. Ein Arbeitsbuch für
Lehramtsstudierende. Paderborn 2009.
Garbe, Christine, Karl Holle, und Tatjana Jesch: Texte lesen. Lesekompetenz, Textverstehen, Lesedidaktik, Lesesozialisation. 2. Aufl. Stuttgart 2010.
Gattermaier, Klaus/Siebauer, Ulrike: DIN A4. Deutschunterricht im Praxisformat. 5. überarb. und erw. Aufl. Regensburg 2014.
Jost, Roland, und Ingo Kammerer: Filmanalyse im Deutschunterricht. Spielfilmklassiker.
München 2011.
Lange, Günter/Petzold, Leander: Textarten didaktisch. Grundlagen für das Studium und den Literaturunterricht. 6. überarb. Aufl. Baltmannsweiler 2011.
Lange, Günter (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler 2012.
Lenhard, W., Baier, D., Lenhard, A., Hoffmann, J. & Schneider, W.: conText. Förderung des Leseverständnisses durch das Arbeiten mit Texten. Göttingen 2013.
Philipp, Maik: Lesestrategien. Bedeutung, Formen und Vermittlung. Weinheim 2015.
Rauch, Maja: Jugendliteratur der Gegenwart: Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2012.
Rieckmann, Carola/Gahn, Jessica (Hg.): Poesie verstehen; Literatur unterrichten. Baltmannsweiler 2013.
Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler 2013.
Saxalber, Annemarie/Wintersteiner, Werner (Hg.): Reifeprüfung Deutsch. (= ide 1/2012) Innsbruck u.a.: Studienverlag 2012.
Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in
ihnen. 6., unv. Aufl. Baltmannsweiler 2010.
Weinkauff, Gina / Glasenapp, Gabriele von: Kinder- und Jugendliteratur. StandardWissen Lehramt. 2. Aufl., UTB (=UTB M), 2013.
Abraham, Ulf, und Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., neu
bearb. und erw. Aufl. Berlin 2009.
Anders, Petra: Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. (=Praxis Deutsch). Seelze 2013.
Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz-Leseleistung-Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. 2. Aufl. Zug 2008.
Böck, Margit: Gender und Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung: Daten, Hintergründe
und Förderungsansätze. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien 2007.
Dawidowski, Christian: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn 2016.
Fix, Martin, und Roland Jost: Sachtexte im Deutschunterricht. 2. Aufl. Baltmannsweiler
2010.
Garbe, Christine, Maik Philipp, und Nele Ohlsen: Lesesozialisation. Ein Arbeitsbuch für
Lehramtsstudierende. Paderborn 2009.
Garbe, Christine, Karl Holle, und Tatjana Jesch: Texte lesen. Lesekompetenz, Textverstehen, Lesedidaktik, Lesesozialisation. 2. Aufl. Stuttgart 2010.
Gattermaier, Klaus/Siebauer, Ulrike: DIN A4. Deutschunterricht im Praxisformat. 5. überarb. und erw. Aufl. Regensburg 2014.
Jost, Roland, und Ingo Kammerer: Filmanalyse im Deutschunterricht. Spielfilmklassiker.
München 2011.
Lange, Günter/Petzold, Leander: Textarten didaktisch. Grundlagen für das Studium und den Literaturunterricht. 6. überarb. Aufl. Baltmannsweiler 2011.
Lange, Günter (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler 2012.
Lenhard, W., Baier, D., Lenhard, A., Hoffmann, J. & Schneider, W.: conText. Förderung des Leseverständnisses durch das Arbeiten mit Texten. Göttingen 2013.
Philipp, Maik: Lesestrategien. Bedeutung, Formen und Vermittlung. Weinheim 2015.
Rauch, Maja: Jugendliteratur der Gegenwart: Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2012.
Rieckmann, Carola/Gahn, Jessica (Hg.): Poesie verstehen; Literatur unterrichten. Baltmannsweiler 2013.
Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler 2013.
Saxalber, Annemarie/Wintersteiner, Werner (Hg.): Reifeprüfung Deutsch. (= ide 1/2012) Innsbruck u.a.: Studienverlag 2012.
Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in
ihnen. 6., unv. Aufl. Baltmannsweiler 2010.
Weinkauff, Gina / Glasenapp, Gabriele von: Kinder- und Jugendliteratur. StandardWissen Lehramt. 2. Aufl., UTB (=UTB M), 2013.
Association in the course directory
(I 2864)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:56
- Lesen: Basiskompetenz Lesen; Lesesozialisation; Genderaspekt; Lesetechniken, sinnerfassendes Lesen / Lesestrategien; Lesetests (Diagnose- und Fördermöglichkeiten); Unterricht in und mit der Schulbibliothek
- Literatur: Ästhetische Bildung; literarisches Lernen / literarische Kompetenzen; Gattungspoetik; Textarten; Textauswahl (Kriterien, Klassenlektüre- und Kanonfragen); Literaturgeschichte
- Medien: Medienbildung und -kompetenzen; Medienverbund; visual literacy am Beispiel Film, Comic und Graphic Novel; Umgang mit verschiedenen Medienformaten (Nachrichtenmedien, Hörbücher, Podcasts,...)Erarbeitung folgender Konzepte und Verfahren anhand ausgewählter Forschungsliteratur und Praxisbeispiele:
- Identitätsorientierter Deutschunterricht
- Transkultureller Literatur- und Medienunterricht
- Analytisch-diskursive sowie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge
- Literarisches Gespräch und Szenische Interpretation
- Analysieren/Interpretieren von pragmatischen, literarischen und multimodalen Texten