Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100050 PS Fachdidaktik: (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-Recherchierte Beiträge in Fachliteratur, kleine Sammlung vor allem aktueller Beispiele aus diversen Medien, kleine eigene Textproduktionen bzw. Auswahl von Illustrationen zu Texten.
-Präsentation und Proseminararbeit.
Abgabetermin der PS-Arbeit: 1. März 2018 elektronisch und ausgedruckt!
Hinweise zur Abfassung der PS-Arbeit werden auf Moodle gestellt und in der Lehrveranstaltung besprochen.
-Präsentation und Proseminararbeit.
Abgabetermin der PS-Arbeit: 1. März 2018 elektronisch und ausgedruckt!
Hinweise zur Abfassung der PS-Arbeit werden auf Moodle gestellt und in der Lehrveranstaltung besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
-Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit.
-Durchführung der Arbeitsaufträge (siehe oben), Präsentation und Proseminararbeit.
Die Proseminararbeit muss positiv sein.
Abgabetermin der PS-Arbeit: 1. März 2018 elektronisch und ausgedruckt!
Hinweise zur Abfassung der PS-Arbeit werden auf Moodle gestellt und in der Lehrveranstaltung besprochen.
-Durchführung der Arbeitsaufträge (siehe oben), Präsentation und Proseminararbeit.
Die Proseminararbeit muss positiv sein.
Abgabetermin der PS-Arbeit: 1. März 2018 elektronisch und ausgedruckt!
Hinweise zur Abfassung der PS-Arbeit werden auf Moodle gestellt und in der Lehrveranstaltung besprochen.
Examination topics
In den Mitarbeitsbeiträgen, den schriftlichen Beiträgen sowie in der Präsentation und der Proseminararbeit sind die Inhalte der LV zu behandeln. Die Proseminararbeit muss dem Titel der LV entsprechen!
Abgabetermin der PS-Arbeit: 1. März 2018 elektronisch und ausgedruckt!
Hinweise zur Abfassung der PS-Arbeit werden auf Moodle gestellt und in der Lehrveranstaltung besprochen.
Abgabetermin der PS-Arbeit: 1. März 2018 elektronisch und ausgedruckt!
Hinweise zur Abfassung der PS-Arbeit werden auf Moodle gestellt und in der Lehrveranstaltung besprochen.
Reading list
wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
Dieses Proseminar beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Bild und Sprache:
Es geht um Text – Bild – Bezüge, um die Funktion von Bildern und Graphiken in Texten sowie um die sprachliche Qualität Bild begleitender Kurztexte.
Es wird sowohl der rezeptive als auch der produktive Umgang mit Text und Bild im Deutschunterricht in kritischer Weise betrachtet und auf Basis der Fachliteratur reflektiert.
Dabei soll auch die beiläufige, selbstverständliche bis unreflektierte Vorgangsweise in Lernmaterialien untersucht werden, ebenso die Unterrichtsarbeit beim Zeichnen zu Texten bzw. beim Schreiben zu Bildern.
Der Bogen der Materialien kann von herkömmlichen Bildgeschichten, Fotostorys, illustrierten Texten über Diagramme, Bildlegenden, Werbeschriften bis zu Mangas und Graphic Novels gespannt werden.