Universität Wien

100050 PS Fachdidaktik: (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte
Setzt man sich mit gegenwärtigen gesellschaftlichen, (bildungs-)politischen und fachdidaktischen Themen auseinander, kommt man um das Schlagwort „Digitalisierung“ wohl kaum herum. Vor dem Hintergrund technologischer Innovationen ist damit eine Entwicklung angesprochen, die das Potential hat, tiefgreifende Veränderungen im Alltag der Menschen auszulösen. So geht die Rede von der Digitalisierung oft mit dem Gegensatzpaar „Chancen und Herausforderungen“ einher. Chancen und Herausforderungen hält dieser Prozess sicherlich auch für die Schule, das Lehren und Lernen und den Deutschunterricht bereit.
Im Pro-Seminar soll nach diesen Chancen und Herausforderungen bzw. den Auswirkungen auf die Gegenstandsbereiche des Deutschunterrichts (Lesen, Schreiben, Sprachreflexion, Literatur- und Medien) gefragt werden, aber auch methodische Potentiale und Risiken des digitalen Unterrichts reflektiert werden. Folgende Leitfragen werden unter anderem gestellt:
Wo liegen Potentiale der Digitalisierung, welche Herausforderungen hält sie bereit?
Welche Bereiche des Deutschunterrichts sind von der Digitalisierung betroffen?
Wie verändern technologische Hilfsmittel Lernen und Lehren im Deutschunterricht?
Wie können digitale elektronische Medien methodisch eingesetzt werden?
Welche Einwände gibt es gegen die Digitalisierung (des Deutschunterrichts)?

Ziele
Das Ziel dieses Pro-Seminars ist es, einerseits den Diskurs um das Digitale in Bezug auf den Deutschunterricht breit aufzufächern und neben der Erarbeitung von klaren Begrifflichkeiten und theoretischen Grundlagen, die Phänomene der Digitalisierung für das Fach Deutsch zu perspektivieren. Andererseits sollen auf Basis dieser gemeinsamen Kartographierung des Diskurses, individuelle Forschungsinteressen entwickelt, überarbeitet und schließlich in Form einer Pro-Seminar-Arbeit zum Abschluss gebracht werden.
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie einen fundierten Überblick über die verschiedenen Facetten der Digitalisierung haben, die Implikationen der Digitalisierung für den Deutschunterricht verstehen und sich selbstständig im forschenden Zugang mit einem fokussierten Ausschnitt auseinandergesetzt haben.

Methoden
Wöchentlichen Lektüre von wissenschaftlichen Texten zum Thema dient der Erarbeitung einer gemeinsamen begrifflichen und theoretischen Grundlage.
Darauf aufbauend werden die Felder des Deutschunterrichts von ExperterInnengruppen auf Aspekte der Digitalisierung hin befragt und die Ergebnisse durch Präsentationen und Diskussionsrunden vorgestellt.
Innerhalb dieser Felder werden dann individuelle Forschungsvorhaben entwickelt, durch peer-feedback-Methoden überarbeitet und schließlich in Form einer Pro-Seminar-Arbeit durchgeführt.
Darüber hinaus sollen aber auch Möglichkeiten digitaler Dokumentation erkundet werden, d.h, wissenschaftliches Forschen durch Radiobeiträge, Videos und Blogs/Vlogs öffentlich greifbar zu machen. Synergien mit den Lehrveranstaltungen von Christian Aspalter sollen genutzt werden.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit laut Studienordnung (maximal drei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden)
aktive, vorbereitete Mitarbeit in den Sitzungen;
Gruppenpräsentation inkl. Handout
Exposé inkl. Literaturliste
schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 31.07.2019

Minimum requirements and assessment criteria

fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur;
mündliche und schriftliche Teilleistungen (Mitarbeit, Präsentation, Exposé);
positiv beurteilte schriftliche Abschlussarbeit

Examination topics

prüfungsimmanente LV

Reading list

Börner, Ingo; Straub, Wolfgang; Zolles, Christian (Hg.) (2018): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: facultas. Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783990308004.

Capurro, Rafael (2017): Homo Digitalis. Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik. Wiesbaden: Springer VS (Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft). Online verfügbar unter http://www.springer.com/.

Feierabend, Sabine; Rathgeb, Thomas; Reutter, Theresa (2018): JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Hg. v. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Stuttgart.

Floridi, Luciano (2015): Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Germanistik, 44). Online verfügbar unter http://www.esv.info/978-3-503-17749-3.

Kergel, David; Heidkamp, Birte (2015): Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch : #theorie, #praxis, #evaluation. Münster, New York: Waxmann (Digitale Medien in der Hochschullehre, Band 4).

Knopf, Julia; Abraham, Ulf (Hg.) (2016a): Deutsch Digital. Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Deutschdidaktik für die Primarstufe, Band 4).

Knopf, Julia; Abraham, Ulf (Hg.) (2016b): Deutsch Digital. Theorie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Deutschdidaktik für die Primarstufe, Band 3).

Passig, Kathrin (2013): Standardsituationen der Technologiekritik. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp (edition unseld, 48).

Topalović, Elvira; Drepper, Laura; Fröhlich, Nadine (2018): Digitale Bildung als Querschnittsaufgabe. Der Beitrag des Fachs Deutsch zwischen Sprache, Literatur und Medien. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (3), S. 317–325. DOI: 10.14220/mdge.2018.65.3.317.

Wampfler, Philippe (2017): Digitaler Deutschunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Wampfler, Philippe (2018): Schwimmen lernen im digitalen Chaos. Wie Kommunikation trotz Nonsens gelingt. Bern: Stämpfli Verlag AG.

Association in the course directory

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18