Universität Wien

100051 PS Fachdidaktik (2025S)

Lyrische Texte im Deutschunterricht

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 11.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 10.06. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 24.06. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

Der Umgang mit lyrischen Texten berührt verschiedene Lernbereiche des Deutschunterrichts (Sprechen und Zuhören, Schreiben, Sprache untersuchen, Lesen und mit Literatur umgehen) und auch benachbarte Fächer (Ethik, Kunst, Musik). Das Seminar bietet die Möglichkeit, die große Bandbreite der literarischen Gattung (u.a. Sprachspiel, Naturlyrik, visuelle Poesie, Kinderlyrik, Balladen) kennen zu lernen und bietet ästhetische Erfahrungsmöglichkeiten. Die Teilnehmer:innen sollen die Kompetenz erwerben, didaktische und methodische Entscheidungen für den Umgang mit lyrischen Texten schüler- und zielbezogen zu treffen. Um diese Kompetenz anzubahnen, zielt das Seminar auf den Erwerb text- bzw. sachanalytischer Fertigkeiten und schafft Räume für didaktische und methodische Reflexion sowie für die Entwicklung der eigenen Sensibilität im Umgang mit Gedichten.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- (interaktive) Teampräsentation (inkl. Handout und Vorbesprechung eine Woche vorher)
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüre- und Rechercheaufgaben)
- Seminararbeit (Abgabetermin spätestens 15.07.25)

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

- regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlzeiten)
- mündliche und schriftliche Teilleistungen (
- positiv beurteilte schriftliche Seminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.

Examination topics

Reading list

Anders, Petra (2012): Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. Seelze: Friedrich Verlag.

Andresen, Ute (1992): Versteh mich nicht so schnell. Gedichte lesen mit Kindern. Weinheim u.a.: Beltz.

Haas, Gerhard (1997): Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Gedichten im Unterricht. In: ders.: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines "anderen" Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Velber: Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung.

Spinner, Kaspar H. (1992): Umgang mit Lyrik in der Sekundarstuft I. Baltmannsweiler: Schneider.

Waldmann, Günter (2011): Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Baltmannsweiler: Schneider.

Association in the course directory

Last modified: Tu 25.02.2025 16:46