Universität Wien

100052 FKO Research Colloquium: German Linguistics (2011S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 23.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 30.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 06.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 04.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 01.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 08.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 15.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 22.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 29.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Was passiert, wenn Sprecher verschiedener Sprachen in institutionalisierten Kontakten miteinander umgehen? Welche Kontaktsituationen sind relevant? Welche Auswirkungen haben solche Kontakte auf Sprachkenntnisse, Sprachgebrauch und Bewusstsein der betroffenen Sprecher? Welche Auswirkungen haben sie auf die Systeme der beteiligten Sprachen? Diese Fragen sind Gegenstand des Kolloquiums; untersucht werden sollen sie anhand verschiedener Kontaktkonstellationen, an denen das Deutsche beteiligt ist: einerseits als Minderheitensprache sowohl am Rande des deutschen Sprachgebiets (im deutsch-dänischen Grenzraum, in Belgien, im Elsass und in Südtirol) als auch ohne Verbindung dazu wie im Falle der deutschen Sprachinseln (wie im Aostatal, in Mittel- und Osteuropa oder auch in Übersee), andererseits als Mehrheitssprache, in der Schweiz (etwa gegenüber dem Rätoromanischen), in Österreich (etwa gegenüber dem Slowenischen) sowie innerhalb Deutschlands (etwa gegenüber dem Friesischen oder dem Sorbischen). Die konkrete Schwerpunktsetzung wird die Interessen und Erfahrungen der Teilnehmenden berücksichtigen.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Vortrag, wissenschaftliches Exposé.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Hinderling, Robert/Eichinger, Ludwig M. (Hrg.) (1996): Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. In Zusammenarbeit mit Rüdiger Harnisch und Ralph Jodlbauer und unter Mitwirkung zahlreicher Fachkollegen. Tübingen: Narr.
Eichinger, Ludwig M./ Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Maria (Hrg.) (2008): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Narr.

Association in the course directory

(I 2360, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31