Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100052 FKO Research Colloquium: German Linguistics (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Mo 28.02.2011 19:00
- Deregistration possible until Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
09.03.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
16.03.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
23.03.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
30.03.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
06.04.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
13.04.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
04.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
11.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
18.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
25.05.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
01.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
08.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
15.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
22.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
29.06.
15:30 - 17:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Was passiert, wenn Sprecher verschiedener Sprachen in institutionalisierten Kontakten miteinander umgehen? Welche Kontaktsituationen sind relevant? Welche Auswirkungen haben solche Kontakte auf Sprachkenntnisse, Sprachgebrauch und Bewusstsein der betroffenen Sprecher? Welche Auswirkungen haben sie auf die Systeme der beteiligten Sprachen? Diese Fragen sind Gegenstand des Kolloquiums; untersucht werden sollen sie anhand verschiedener Kontaktkonstellationen, an denen das Deutsche beteiligt ist: einerseits als Minderheitensprache sowohl am Rande des deutschen Sprachgebiets (im deutsch-dänischen Grenzraum, in Belgien, im Elsass und in Südtirol) als auch ohne Verbindung dazu wie im Falle der deutschen Sprachinseln (wie im Aostatal, in Mittel- und Osteuropa oder auch in Übersee), andererseits als Mehrheitssprache, in der Schweiz (etwa gegenüber dem Rätoromanischen), in Österreich (etwa gegenüber dem Slowenischen) sowie innerhalb Deutschlands (etwa gegenüber dem Friesischen oder dem Sorbischen). Die konkrete Schwerpunktsetzung wird die Interessen und Erfahrungen der Teilnehmenden berücksichtigen.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Vortrag, wissenschaftliches Exposé.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Hinderling, Robert/Eichinger, Ludwig M. (Hrg.) (1996): Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. In Zusammenarbeit mit Rüdiger Harnisch und Ralph Jodlbauer und unter Mitwirkung zahlreicher Fachkollegen. Tübingen: Narr.
Eichinger, Ludwig M./ Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Maria (Hrg.) (2008): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Narr.
Eichinger, Ludwig M./ Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Maria (Hrg.) (2008): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Narr.
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31