Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100052 PS Fachdidaktik (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
16.11.2017 PS findet disloziert statt: Kunsthistorisches Museum, 1010 Wien
07.12.2017 PS findet disloziert statt: Stadtwanderung - winterliches Wien/Schreibimpressionen
- Thursday 05.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 12.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 19.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 09.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 16.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 23.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 30.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 07.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 14.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 11.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Art der Leistungskontrolle:
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Pflichtlektüre (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
- Team-Referat zu einem ausgewählten Themenbereich
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Pflichtlektüre (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
- Team-Referat zu einem ausgewählten Themenbereich
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)
Examination topics
Reading list
Böttcher Ingrid (Hrsg.) (2010): Kreatives Schreiben. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor
Bräuer Gerd (2000): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch Arbeitsjournal Portfolio. Fillibach
Kohl Eva Maria, Ritter Michael (2016, 2. Aufl.): Schreibszenarien. Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer
Bräuer Gerd (2000): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch Arbeitsjournal Portfolio. Fillibach
Kohl Eva Maria, Ritter Michael (2016, 2. Aufl.): Schreibszenarien. Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Didaktische Grundlagen des kreativen Schreibens werden auf Basis von aktueller Fachliteratur erarbeitet und in individuellen Schreibszenarien umgesetzt.
Ziel ist es, unterschiedliche kreative Schreibaufträge zu erproben und in Folge die Schreibmotivation und Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern zu können.Methoden:
PPT-gestützte Inputphasen; Reflexions- und Diskussionsphasen auf Grundlage der Fachliteratur; individuelle Schreibsequenzen und Phasen des kooperativen Schreibens; Exkursionen zur Generierung von Schreibimpulsen