100052 PS Fachdidaktik (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 26.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Proseminararbeit und Abschlussgespräch (Die Proseminararbeit ist eine Woche vor dem Abschlussgespräch abzugeben! Letzter Abgabetermin: 4. September 2020)
- Präsentation, Umsetzung und Nachbereitung eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe II
- Vorbereitung und Nachbereitung einzelner Kurseinheiten (Protokolle, Lektüre usw.)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt (!) versäumt werden!!!)
- Pflichtlektüre
- Proseminararbeit und Abschlussgespräch (Die Proseminararbeit ist eine Woche vor dem Abschlussgespräch abzugeben! Letzter Abgabetermin: 4. September 2020)
- Präsentation, Umsetzung und Nachbereitung eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe II
- Vorbereitung und Nachbereitung einzelner Kurseinheiten (Protokolle, Lektüre usw.)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt (!) versäumt werden!!!)
- Pflichtlektüre
Minimum requirements and assessment criteria
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
1. Die Portfoliomethode erfordert prozessorientierte und kontinuierliche Mitarbeit!
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
3. Die Inhalte der LV (s.o.) sind sowohl Gegenstand der Proseminararbeit als auch Gegenstand des Abschlussgesprächs!
1. Die Portfoliomethode erfordert prozessorientierte und kontinuierliche Mitarbeit!
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
3. Die Inhalte der LV (s.o.) sind sowohl Gegenstand der Proseminararbeit als auch Gegenstand des Abschlussgesprächs!
Examination topics
1. Konzeptionelle Entwicklung von Aufgabensettings sowie ihre (empirische) Überprüfbarkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit
2. Festlegung von Kompetenzzielen und ihre Überprüfbarkeit durch Aufgaben
3. Entwicklung exemplarischer Lernwege (Methoden und Arbeitstechniken)
2. Festlegung von Kompetenzzielen und ihre Überprüfbarkeit durch Aufgaben
3. Entwicklung exemplarischer Lernwege (Methoden und Arbeitstechniken)
Reading list
Eine Auswahlbibliografie findet sich auf Moodle, zumal die Lehrveranstaltung durch einen Kurs auf dieser Lern- und Arbeitsplattform intensiv begleitet wird!
Pflichtlektüre:
Juliane Köster: Aufgaben im Deutschunterricht. Wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2016.
Pflichtlektüre:
Juliane Köster: Aufgaben im Deutschunterricht. Wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2016.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Darüber hinaus geht es auch darum, Texte in Kontexten zu verstehen sowie das Schreiben als Hilfsmittel einzusetzen; unter dem Kompetenzbereich Reflexion über gesellschaftliche Realität ist die Schülerin bzw. der Schüler gefordert, typische Merkmale von Gattungen und Stilrichtungen anhand von exemplarischen Werken herauszuarbeiten sowie die daraus erkennbaren Haltungen und Intentionen zu erfassen.
Wenn es um Demokratisierung in der Schule geht, dann ist die Beteiligung der Schüler*innen an der Bewertung unverzichtbar. In der Regel sind Schüler*innen, vor allem Schreibende, mit dem singulären "Urteil" einer Lehrperson konfrontiert, also mit einer Fremdbewertung, auf die sie keinen Einfluss nehmen können oder dürfen. Das Bewerten als Teil des Lernprozesses bzw. als Gegenstand des Unterrichts einzuführen, ist aus vielerlei Gründen sinnvoll: Schüler*innen lernen,
- die Schwierigkeit von Aufgaben einzuschätzen und sich mit der Aufgabe ernsthaft auseinanderzusetzen
- ihr eigenes Vorgehen zu reflektieren
- kooperatives Schreiben, z.B. im Rahmen von Textwanderungen
In der Unterrichtspraxis muss allerdings zwischen Situationen standardisierter Leistungsmessung in Form von Vergleichsarbeiten oder normierten Tests und Lernsituationen, in denen es um das Selbst- und Fremdbewerten einzelner Schüler*innen untereinander geht, klar getrennt werden.
Im Folgenden finden sich die inhaltlichen und praktischen Schwerpunkte der LV:
- Aufgaben-, Lern- und Prüfungskultur: schriftliche und mündliche Aufgaben erstellen, Erwartungshorizonte formulieren, aufgabenspezifische Bewertungskriterien entwickeln etc.
- Bewertung im kompetenzorientierten Unterricht (mithilfe dialogischer Verfahren)
- Bewertungsverfahren (Mehrfachbeurteilung nach globalem Eindruck durch Raterteams, Arbeit mit Textkollektionen, Einsatz von Kriterienkatalogen) und ihre Verlässlichkeit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Leistungsbeurteilung (LBVO, Prüfungsordnungen, BIST, LRS-Erlass neu usw.)
- Prozess- und produktorientiertes Bewerten bzw. Beurteilen/förderndes - Bewerten und prüfendes Beurteilen von Performanzen