Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100053 SE-B BA-SE Neuere deutsche Literatur (2021W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung muss aufgrund zu hoher Teilnahmezahlen für den gebuchten Raum entweder digital oder hybrid stattfinden. Die erste Sitzung findet digital statt, der Link wird unter "Ankündigungen" bei Moodle eingestellt.

  • Wednesday 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 26.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

‚Zeit‘ gehört zu den Kategorien, mit denen Literatur am intensivsten operiert. Das belegen nicht nur formale Analysen, sondern auch kulturhistorische Deutungen, die Gattungen bspw. auf ihr Verhältnis zum Tod befragen (W. Benjamin). Doch in der Moderne kommt noch eine spezielle Betrachtung des Zeitlichen hinzu: In die Darstellung subjektiven Zeiterlebens fließen zusehends wissenschaftlich-psychologische Erkenntnisse ein. Dementsprechend interessant wird die Frage, ob es auch Exzessformen dieses Erleben gibt. So können zahlreiche Psychopathologien als ‚Zeitkrankheiten‘ gedeutet werden: In der traumatischen Erinnerung kehrt das nicht bewältigte Vergangene als Gegenwärtiges zurück; Gegenwart wird im Déjà-vu zu etwas Vergangenem ent-wirklicht; das Vergehen der Zeit lähmt und entsetzt die Melancholischen – Manische dagegen sind ihm immer schon voraus. Im Seminar sollen literarische, vor allem erzählerische Inszenierungsformen solcher ‚Zeitkrankheiten‘ diskutiert werden; der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Moderne. Neben Texten von G. de Maupassant, R. M. Rilke, G. Heym, A. Döblin, R. Musil, R. Walser u.a. kommen einige wichtige Zeit-Theorien (H. Bergson, S. Freud) zur Sprache.

Assessment and permitted materials

Referat oder Übernahme einer Expertenrolle in einer Sitzung; MA-Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten.

BA Deutsche Philologie. Die Beurteilung betrifft mündliche und schriftliche Leistungen im Seminar; das Referat oder die Übernahme einer Expertenrolle werden mit 30%, die BA-Seminararbeit mit 70% gewichtet.

Examination topics

Reading list

Primärtexte: G. de Maupassant, „Der Tic“ (1884) und „Zu verkaufen“ (1885); R.M. Rilke,
„Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910); R. Musil, „Die Vollendung der Liebe“ (1911); A. Döblin, „Die Ermordung einer Butterblume“ (1912); G. Heym, „Der Irre“ (1913), R. Walser, „Der Räuber“ (1925/72); H. Bergson, „Die Erinnerung des Gegenwärtigen und das falsche Wiedererinnern“ (1908) ; S. Freud, „Das Unbewusste“ (1915) u.a.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14