Universität Wien

100054 PS FD: (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Teilnahme am ersten Termin ist verpflichtend. Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet, damit Studierende auf der Warteliste vorrücken können.

  • Friday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Erzählen findet zunehmend in unterschiedlichsten digitalen Medien und Formen statt, z.B. in Computerspielen, Memes, Hypertexten, (Enhanced) E-Books und Apps, Chats, Foren und Social Media oder mit Geschichtenautomaten und KI-Chatbots. Die Digitalität eröffnet dabei neue Möglichkeiten wie das Erzählen transtextueller, non-linearer, interaktiver und multimedialer bzw. multimodaler Geschichten, die auch von den Rezipient:innen mitgestaltet werden. Das Potenzial der aktiven Teilhabe, des kreativen Gestaltens, der Immersion, der transmedialen Erzählanalyse, aber auch der kritischen Medienbetrachtung kann didaktisch für den Deutschunterricht genutzt werden. Wie dies gelingen kann, soll im Proseminar aus sprach-, literatur- und mediendidaktischer Perspektive ausgelotet werden. Insbesondere soll untersucht werden, welche Voraussetzungen und Besonderheiten beim digitalen Erzählen im Deutschunterricht berücksichtigt werden müssen, welche Medien bzw. Tools sich hierfür anbieten und welche didaktischen Modelle und Methoden dafür genützt werden können.

Zunächst erfolgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des digitalen Erzählens und der transmedialen Erzählanalyse unter Berücksichtigung transdisziplinärer Zugänge wie der Digital Humanities oder der Game Studies. In weiterer Folge wählen die Studierenden in Gruppen unterschiedliche Medien (z.B. digitale Spiele) und Tools (z.B. Twinery.org, ChatGPT …) aus, die sie in Bezug auf digitales Erzählen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Deutschunterricht erproben und analysieren. Die Erkenntnisse hieraus sollen im Proseminar interaktiv präsentiert und in der Proseminararbeit schriftlich ausgearbeitet werden, wobei die Studierenden eigene digitale Erzählprojekte für die Unterrichtspraxis entwickeln und (Peer-)Feedback dazu erhalten. Für digitale Spiele steht das Equipment des GameLab (je 20 Switch- und Steam-Konsolen mit vorinstallierten Spielen) während der LV-Zeit zur Verfügung ( https://gamelab.univie.ac.at ).

Assessment and permitted materials

- Arbeitsaufträge (eTivities auf Moodle) (20%)
- Präsentation (in der LV vor Ort) (15%)
- Proseminararbeit (65%)

Während des Semesters sind kontinuierlich Arbeitsaufträge (Journal, Rezension, Spielbericht, Thesenpapier, PS-Arbeitskonzept) zu bearbeiten, d.h. schriftlich auf Moodle einzureichen und tw. in den LV-Einheiten zu präsentieren. Die Proseminararbeit ist ab Semesterende bis spätestens 15.2. einzureichen. Alle Teilleistungen sind für eine positive Gesamtnote zu erbringen.

Werden technische Hilfsmittel wie KI-Chatbots für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden - Plagiate sind nicht erlaubt (siehe nächster Abschnitt unten). Die Verantwortung für die Qualität ihrer Leistungsnachweise haben die Studierenden selbst zu tragen.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Examination topics

Reading list

Literatur (Auswahl)
- Börner, I./Straub, W./Zolles, C. (Hrsg.) (2018): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. facultas.
- Eick, D. (2014): Digitales Erzählen: Die Dramaturgie der neuen Medien. UVK.
- Friedmann, J. (2017): Transmediales Erzählen: Narrative Gestaltung in Literatur, Film, Graphic Novel und Game. Herbert von Halem Verlag.
- Kepser, M. (Hrsg.) (2023): Games. Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht (Nr. 298).
- Krammer, S,/Leichtfried, M./Pissarek, M. (Hrsg.) (2021): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. StudienVerlag. StudienVerlag (ide-extra, Band 23).
- Krommer, A. (2020): Digitales Erzählen. In: T. Kurwinkel/P. Schmerheim (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. J.B. Metzler, S. 290–294.
- Martínez, M./Scheffel, M. (2020): Einführung in die Erzähltheorie. C.H. Beck.
- Staiger, M./Kudlowski, M. (Hrsg.) (2023): Digitalität im Gegenwartsroman. Der Deutschunterricht (Nr. 2/2023).
- Wampfler, P. (2017): Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Vandenhoeck & Ruprecht.

Ein umfangreiche Literaturliste wird im Proseminar zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 25.11.2024 13:09