Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100055 SE Fachdidaktik (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Eine Abmeldung ist bis zum 4. Lehrveranstaltungstermin möglich.
- Wednesday 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 08.11. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit und Anwesenheit (max. Abwesenheit 3 LV-Einheiten), Gruppenpräsentation, Leseprotokoll, Exposé mit Bibliographie, Seminararbeit (25 Seiten; Abgabe spätestens 15. April 2017)
Examination topics
Reading list
Bachmaier, Helmut (Hg.): Texte zur Theorie der Komik. Stuttgart: Reclam 2005
Haider-Pregler, Hilde/Marschall, Brigitte/Meister, Monika/Beckmann, Angelika/Blaser, Patric (Hg.): Komik. Ästhetik, Theorien, Strategien. Wien u.a.: Böhlau 2006
Kaul, Susanne: Politik und Ethik der Komik. Paderborn. Fink 2012
Kemper, Hans-Georg: Komische Lyrik - lyrische Komik. Über Verformungen einer formstrengen Gattung. Tübingen: Niemeyer 2009
Lange, Günter/Petzold, Leander: Textarten didaktisch. Grundlagen für das Studium und den Literaturunterricht. 6. überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2011.
Spinner, Kaspar: Kurzgeschichten, kurze Prosa. Grundlagen, Methoden, Anregungen für den Unterricht. Seelze: Klett 2014
Veith, Peter: Humor im Klassenzimmer. Soziale Kompetenzen stärken – ermutigen – motivieren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Haider-Pregler, Hilde/Marschall, Brigitte/Meister, Monika/Beckmann, Angelika/Blaser, Patric (Hg.): Komik. Ästhetik, Theorien, Strategien. Wien u.a.: Böhlau 2006
Kaul, Susanne: Politik und Ethik der Komik. Paderborn. Fink 2012
Kemper, Hans-Georg: Komische Lyrik - lyrische Komik. Über Verformungen einer formstrengen Gattung. Tübingen: Niemeyer 2009
Lange, Günter/Petzold, Leander: Textarten didaktisch. Grundlagen für das Studium und den Literaturunterricht. 6. überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2011.
Spinner, Kaspar: Kurzgeschichten, kurze Prosa. Grundlagen, Methoden, Anregungen für den Unterricht. Seelze: Klett 2014
Veith, Peter: Humor im Klassenzimmer. Soziale Kompetenzen stärken – ermutigen – motivieren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
- Filmgeschichte und Genres
- Gattungspoetik und Didaktik der Textsorten
- Literaturgeschichte des Komischen
- Die österreichische Satire
- Der Witz und Interkulturelles Lernen
- Politische Bildung und die Macht des Lachens
- Sprachwitz und SprachdidaktikHöhepunkt des Seminars bildet ein Gastvortrag zu "Grammatik und Witz" von Kaspar Spinner am 8.11. von 16.45-18.15Uhr im Hörsaal 23.