100055 SE Fachdidaktik (2017S)
Un_doing gender im Deutschunterricht
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ihre Präsenz ist wichtig, daher ist Ihre regelmäßige Teilnahme am Kurs Voraussetzung. Sie werden zudem verschiedene Hausübungen (Lektüren, kurze Schreibaufgaben) absolvieren und eine mündliche Präsentation im Kurs vorbereiten. Sie verfassen zum Abschluss des Kurses eine Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten zu einem Thema Ihrer Wahl im Kontext unseres Seminarthemas.
Minimum requirements and assessment criteria
Bitte informieren Sie sich zeitgerecht über die Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Masterseminar.
Examination topics
Reading list
Nünning, Vera, und Ansgar Nünning (Hgg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004;
Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 1998;
Babka, Anna: Feministische Theorien. In: Sexl, Martin (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV 2004, S. 191-221.
Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 1998;
Babka, Anna: Feministische Theorien. In: Sexl, Martin (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV 2004, S. 191-221.
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
In diesem Masterseminar werden wir uns mit Geschlechtertheorien beschäftigen, und zwar ausgehend von unseren Fragen zu diesem Thema und mit Blick auf die methodischen Möglichkeiten, Geschlechternormen in der Schule, im Deutschunterricht, kritisch zu reflektieren. Wir werden zu diesem Zweck den eigenen Kurs auch methodisch vielfältig, u.a. vermittels szenischer Modelle, gestalten.
Ich lade Sie ein, sich in diesen Kurs mit Ihrem Wissen, Ihren Fragen und Interessen einzubringen und offen zu sein für verschiedene Arbeitsformen und die Komplexität der Dinge.