Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100055 SE Fachdidaktik (2025W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ein "Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke" ist 2019 in Deutschland erschienen eine Liste mit dem Ziel, grammatische Begrifflichkeiten und das dazugehörige Begriffsverständnis zu systematisieren und damit auch für den schulischen Grammatikunterricht fachdidaktisch begründete Wege zu etablieren. Dieses Verzeichnis ist in Deutschland nicht undiskutiert geblieben. In Österreich wurde in den letzten Jahrzehnten kaum eine Diskussion über ein Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke geführt.

In diesem Seminar soll ein Diskurs über grundlegende grammatische Fachbegriffe in Österreich geführt werden. Gemeinsam sollen Fragen nach Potential, Zielen, Notwendigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten eines Verzeichnisses grundlegender grammatischer Fachausdrücke in Österreich ausgelotet werden sowie der aktuelle Status-quo in den Blick genommen werden: Welche Begriffe verwenden Lehrwerke? In welchem Verhältnis stehen diese zum Diskurs in der Fachdidaktik, in der Fachliteratur und im Deutsch-Lehrplan? Welche Zugänge werden in der österreichischen Schulgrammatik bzw. in österreichischen Lehrwerken verwendet? Wie geht die universitäre Lehre mit Grammatik-Begrifflichkeiten und deren Vermittlung in der Lehramtsausbildung um?

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

- Regelmäßige Anwesenheit bei den Terminen (maximal 2 Einheiten zu je 1,5 Stunden dürfen versäumt werden);
- Gruppenpräsentation
- Seminararbeit (ca. 20-25 Seiten); Abgabe-Deadlien: 31. März 2026

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

- positiv beurteilte Seminararbeit; Beurteilung nach inhaltlichen, formalen und textstrukturellen Kriterien
detaillierte Kriterien werden im Laufe des Seminars besprochen

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.

Examination topics

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: We 30.07.2025 16:05