100057 EU Introductory Course Language (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 14.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 21.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 28.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 04.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 11.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 02.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 09.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 16.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 23.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 30.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 06.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 13.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 20.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 27.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Planung, Durchführung und Auswertung einer kleinen empirischen Untersuchung zu einer selbst gewählten Fragestellung innerhalb des Rahmenthemas.2. Verfassen einer kleinen schriftlichen Arbeit (ca. 10 Seiten) zur selbständig durchgeführten Untersuchung.3. Kleinere schriftliche Hausübungen von Einheit zu Einheit sowie Vorbereitung auf die einzelnen Einheiten (Lektüre, kleine Gruppenarbeiten etc.).4. Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung während des gesamten Semesters!
Minimum requirements and assessment criteria
- Erwerb grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Sprachwissenschaft.
- Kennenlernen und kritische Benutzung verfügbarer Informationsressourcen.
- Sensibilisierung für linguistische Fragestellungen sowie für einen reflektierten und kritischen Umgang mit sprachlichen Referenzwerken.
- Kennenlernen empirischer Forschungsmethoden und Entwicklung der Basiskompetenzen und -fertigkeiten zur selbständigen Planung, Durchführung und Auswertung einer linguistischen Untersuchung.
- Erarbeitung der Textsorte (Pro-)Seminararbeit.
Examination topics
Anhand des Themenbereichs "Grammatik des Verbs", der als Beispiel für einen Untersuchungsgegenstand dient, sollen die Teilnehmer/innen der Lehrveranstaltung in die Techniken und Methoden sprachwissenschaftlicher Forschung eingeführt werden:
1. Übungen zum Erwerb grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
2. Kennenlernen empirischer Forschungsmethoden durch Diskussion im Rahmen der Übungseinheiten, durch Lektüre und durch selbständige Anwendung (siehe 3).
3. Angeleitete und betreute Erarbeitung eines eigenen kleinen Forschungsprojekts (Erdenken, Planung, Durchführung und Auswertung einer kleinen linguistischen Untersuchung).
4. Betreutes Konzipieren und Verfassen einer kleinen schriftlichen Arbeit.
Reading list
1. Obligatorische Lektüre für alle Teilnehmer/innen der Übung:ALBERT, Ruth / MARX, Nicole: Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen 2010, Gunter Narr. (Reihe: Narr Studienbücher)2. Sonstige empfohlene einführende Literatur (in Auswahl)2.1. Einführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten in der SprachwissenschaftSTEPHANY, Ursula / FROITZHEIM, Claudia: Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. München 2009, Fink. (= UTB 3259)KÜRSCHNER, Wilfried: Taschenbuch Linguistik. Ein Studienbegleiter für Germanisten. (3., durchges. Aufl.). Berlin 2007, Erich Schmidt.ROTHSTEIN, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011, Gunter Narr. (Reihe: Narr Studienbücher)MEINDL, Claudia: Methodik für Linguisten. Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen 2011, Gunter Narr. (Reihe: Narr Studienbücher)2.2. Einführende Literatur zur KorpuslinguistikLEMNITZER, Lothar / ZINSMEISTER, Heike: Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen 2006, Gunter Narr. (Reihe: Narr Studienbücher)SCHERER, Carmen: Korpuslinguistik. Heidelberg 2006, Winter. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Band 2)
Association in the course directory
(I 1111)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
I. Zentrale Inhalte der Übung:1. Was ist "wissenschaftliches Arbeiten"?
2. Wie finde ich ein Thema? - oder: Am Anfang war die Frage
3. Wo finde ich Material zu meinem Thema?
3.1. Arten der Fachliteratur
3.2. Linguistische Literaturrecherche
3.3. Ein Literaturverzeichnis erstellen und Literatur korrekt zitieren
4. Wie plane ich meine Untersuchung?
5. Empirische Forschungsmethoden in der Sprachwissenschaft
5.1. Qualitative vs. quantitative Methoden
5.2. Methoden der Datenerhebung
5.2.1. Befragung
5.2.2. Beobachtung
5.2.3. Korpusrecherche
5.2.4. Experiment
5.3. Zur Auswertung der Daten
6. Wie schreibe ich eine (Pro-)Seminararbeit?
6.1. Nicht ohne Plan! - oder: "Wo soll ich anfangen?"
6.2. Struktur und Komponenten einer schriftlichen Arbeit
6.3. Merkmale der Textsorte "(Pro-)Seminararbeit"
6.4. Von der Angst vor dem leeren Blatt (bzw. vor dem leeren Monitor)
7. [Bei ausreichender Zeit:] Zur Vorbereitung und Präsentation von ReferatenII. Inhaltsübersicht zum Rahmenthema
"Grammatik des Verbs":1. Kategorien des Verbs: Flexion und Gebrauch
1.1. Flexion des Verbs
1.2. Tempus
1.2.1. Wie viele und welche Tempora gibt es im Deutschen und was drücken sie aus?
1.2.2. Der Präteritumschwund im Oberdeutschen
1.2.3. Das Futurproblem
1.2.4. Kandidaten für zusätzliche Tempora
1.2.5. Überblick über wichtige Tempusmodelle
1.2.6. Textgrammatik des Verbs: Tempus als Kohäsionsmittel
1.3. Aspekt
1.4. Modus und der Ausdruck von Modalität
1.5. Genus verbi (1)
2. Syntax des Verbs
2.1. Genus verbi (2)
2.2. Satzklammer und Satzgliedstellung (Topologie)
2.3. Valenz
3. Wortbildung des Verbs