Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100057 UE Fachdidaktik: Schreiben im Deutschunterricht (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 03.03.2016 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 08.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 15.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 22.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 29.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 06.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 13.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 20.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 27.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 03.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 03.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 10.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 17.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 24.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Die UE behandelt wesentliche Aspekte des Schreibens und der Schreibdidaktik: Texte und ihre Grammatikalität, Konzeption und Medialität von Texten, Modelle des Schreibprozesses, Schreibentwicklung, historische und aktuelle Konzepte des Schreibens in der Schule, Sprachhandlungen (Erzählen, Argumentieren), kooperatives Schreiben, Schreibstrategien und Schreibertypen, Schreibblockaden, Kreatives Schreiben, Analyse von Schülertexten und Schulbüchern, Anforderungen der neuen Reifeprüfung, Aufgabenstellungen gestalten, Schülertexte korrigieren und beurteilen. Durch eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis bietet die LV vielfältige Möglichkeiten, das eigene Schreiben zu erproben und zu reflektieren, sowie den Umgang mit authentischen Schülertexten aus dem Alltag.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (3 Fehleinheiten möglich), konstruktive Mitarbeit, Portfolio: im Laufe der UE werden verschieden Arbeitsaufträge gestellt und Texte angefertigt, manchmal während der Einheiten, hauptsächlich aber als Hausübungen (Abgabe: in der letzten Einheit am 24.6.2016)
Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Leistungen Voraussetzung, die Qualität der Leistungen entscheidet über die Note. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf den verschiedenen Arbeitsaufträgen, die in Form des Portfolios abgegeben werden, die mündliche Mitarbeit kann die Note positiv oder negativ beeinflussen.
Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Leistungen Voraussetzung, die Qualität der Leistungen entscheidet über die Note. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf den verschiedenen Arbeitsaufträgen, die in Form des Portfolios abgegeben werden, die mündliche Mitarbeit kann die Note positiv oder negativ beeinflussen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 2862)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31