Universität Wien

100058 SE Reading comprehension, literature & media literacy (2010W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 19.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 09.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 16.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 23.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 30.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 07.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 14.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 11.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 18.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 25.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Literatur- und Mediendidaktik vor. Ausgangspunkt ist ein erweiteter Textbegriff, der unterschiedliche medienspezifische Eigenheiten von Texten berücksichtigt. Der Deutschunterricht soll im Spannungsfeld zwischen Gutenberg-Galaxis und media literacy reflektiert werden. Die Bandbreite der Themen reicht vom Stellenwert von Literatur und Medien in den österreichischen Lehrplänen und in den Kompetenzmodellen der Bildungsstandards über einen fächerübergreifenden Lese- und Literaturunterricht bis hin zum Einsatz von Spielfilmen im Deutschunterricht. Das Seminar versteht sich als forschungsgeleitete Lehrveranstaltung.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit und Mitarbeit
- Leseprotokolle
- Referat oder Leitung von Workshops
- Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

- Abraham, Ulf u. Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2005
- Bogdal, Klaus-Michael u. Hermann Korte (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München 2002

Association in the course directory

(I 2864)

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14