Universität Wien

100058 EU Introductory Course Literature (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 19.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 26.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 16.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 23.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 30.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 07.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 14.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 21.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 04.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 11.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 18.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 25.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Einführungs-Übung LITERATUR vermittelt am Beispiel ausgewählter Erzählungen und Gedichte von Goethe grundlegende Kenntnisse der Textanalyse und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Stichworte: Informationen zu Autoren und ihren Texten finden (Institutionen, Medienformate, Recherchemedien und -strategien) und damit produktiv arbeiten (Bibliografien erstellen, wissenschaftliche Texte schreiben); Bauformen, Personen- und Kommunikationsstrukturen erzählender und lyrischer Texte kennen (deskriptiv) und erkennen (praktisch); Erzählungen und Gedichte lesen, analysieren und interpretieren; über Erzählungen und Gedichte sprechen und schreiben

Assessment and permitted materials

Schriftliche Schlussprüfung zu Semesterende, kleinere schriftliche (gesammelt abzugeben am Ende des Semesters) und mündliche Beiträge; Engagement in der und für die LV

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Methodenmix: Input durch Vortrag; kleinere schriftliche (u.a. Zitier-, Recherche- und Analyseaufgaben, "Mini-Proseminar-Arbeit" - diese sind zu Semesterende gesammelt abzugeben) und mündliche (Impulsreferate) Beiträge, interaktive Formen (Gruppenarbeiten, Diskussionen)

Reading list

Zur Vorbereitung empfohlen:
Peter Matussek: Goethe zur Einführung. Hamburg 2002 ODER:
Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe (http://www.goethezeitportal.de/?id=800) ODER: Bernd Hamacher: Johann Wolfgang von Goethe. Entwürfe eines Lebens. Darmstadt 2010;
Die LV begleitende Literatur:
Burkhard Moennighoff und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München 13., aktualisierte Aufl. 2008; Silke Lahn u. Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart 2008; Kristin Felsner, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin 2009.
Weitere, die LV begleitende Materialien und Texte werden zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

(I 1112)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31