Universität Wien

100058 UE UE Teaching Methodology: Writing in the Instruction of German (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

- Wichtige Entwicklungen der Schreibforschung in den letzten Jahrzehnten
- Schreibdidaktische Konzepte und schreibpädagogische Projekte zur Gestaltung von kompetenzorientiertem Schreibunterricht
- Prozess- und produktorientiertes Schreiben: Teilprozesse und Teilkompetenzen des Schreibens, Vermittlung von Schreibstrategien, kooperatives Schreiben usw.
- Schreibhandlungen und Textsorten im Kontext von Bildungsstandards und standardisierten Aufgabenformaten
- Erstellung von Schreibaufgaben (unter Berücksichtigung von Aufgabenformaten) zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Schreibförderung durch dialogische Verfahren (wie Textlupe, Schreibkonferenz usw.)
- Förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen mit Performanzen von Schülerinnen und Schülern, Bewertungsrastern, dialogischen Verfahren (von der Fremd- zur Selbstbewertung) usw.
- Stellenwert des Kompetenzbereichs Schreiben in den Lehrplänen und Lehrbüchern

Assessment and permitted materials

- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden)
- Pflichtlektüre
- Zentral für die Gesamtbeurteilung sind drei schriftlich zu erbringenden Teilleistungen: Die erste bezieht sich auf die Inhalte der ersten drei Einheiten der LV, die zweite auf die Inhalte der Einheiten vier, fünf und sechs. Die letzte Teilleistung umfasst Inhalte der zweiten Hälfte der Lehrveranstaltung. Dementsprechend zählt diese für die Gesamtbeurteilung mehr (Verhältnis der drei Teilleistungen zueinander: ca. ein Viertel – ein Viertel – die Hälfte).

Minimum requirements and assessment criteria

Im Wesentlichen sollen Antworten auf die folgenden Fragen bezüglich Textproduktion und Schreibkompetenz gefunden werden:
1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten möglichst objektiv bewerten?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?
Siehe auch Modulziele aus dem Teilcurriculum.

Examination topics

Die Arbeitsaufträge für die einzelnen zu erbringenden Teilleistungen gehen aus den Themenbereichen der LV (siehe oben) hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.

Reading list

In Auswahl:
Baurmann, Jürgen: Schreiben-Überarbeiten-Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze 2002.
Ders./Pohl, Thorsten: Schreiben - Texte verfassen. In: Bremerich-Vos, Albert u. a. (Hg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin 2009, S. 75-103.
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 2006.
Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten: Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen [=Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4. Baltmannsweiler 2014]
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006.
Girgensohn, Katrin/Sennewald, Nadja: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt 2012.
Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010.
Philipp, Maik: Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen 2015.
Sturm, Afra/Weder, Mirjam: Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibförderung. Seelze 2016.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18