Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100059 UE UE Teaching Methodology: Writing in the Instruction of German (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
-
Wednesday
15.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 - Wednesday 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle: regelmäßige Teilnahme (prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig), Pflichtlektüre, Arbeitsaufträge, AbschlussportfolioIm Abschlussportfolio werden Pflicht- und Wahlaufgaben bearbeitet, kommentiert und reflektiert. Es wird zu Semesterende als PDF auf Moodle hochgeladen. Die Bearbeitungen sind eigenständig zu erstellen. (Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die abgegebenen Schreibaufträge um mündliche Reflexionen ergänzt werden, die jeweils erfolgreich zu absolvieren sind.)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Beurteilungsrelevant: Anwesenheit, Erfüllen von Aufträgen, fristgerechte Abgabe des vollständigen, überarbeiteten Portfolios (max. 30 Punkte).
Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 16 Punkte erreicht werden.
Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 16 Punkte erreicht werden.
Examination topics
Erfüllen mehrerer Aufträge im Zusammenhang mit den Inhalten der Übung; Erstellen eines übungsbegleitenden Portfolios.
(Die Portfoliomethode wird Sie während des Semesters begleiten, wobei prozessorientiertes Schreiben bzw. Arbeiten sowie begleitende Reflexion im Vordergrund stehen.)
(Die Portfoliomethode wird Sie während des Semesters begleiten, wobei prozessorientiertes Schreiben bzw. Arbeiten sowie begleitende Reflexion im Vordergrund stehen.)
Reading list
Grundlegende Pflichtlektüre für die Übung:
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen 2012 (ab 4. Auflage)Eine umfassende Literaturliste wird in der Veranstaltung ausgegeben und besprochen.
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen 2012 (ab 4. Auflage)Eine umfassende Literaturliste wird in der Veranstaltung ausgegeben und besprochen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 13.11.2023 16:47
Schreibhandlungen und Textsorten im Kontext von Bildungsstandards und standardisierten Aufgabenformaten sind ebenfalls Gegenstand der Analyse und bei der Erstellung von Schreibaufgaben (unter Berücksichtigung von Aufgabenformaten) zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten unabdingbar.
Schreibförderung durch dialogische Verfahren wie Textwanderung, Textlupe, Schreibkonferenzen usw. ist ebenfalls ein zentrales Thema im Hinblick auf heterogene Lerngruppen und Differenzierung im Schreibunterricht.
Die Nutzung von KI im Schreibunterricht wird in der Lehrveranstaltung thematisiert und reflektiert (Auswirkungen, Chancen und Stolpersteine).
Förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen mit Performanzen, Beurteilungs- und Kompetenzrastern, dialogischen Verfahren (von der Fremd- zur Selbstbewertung) sind im Sinne einer formativen Leistungsmessung mittlerweile Gegenstand des Unterrichts und daher eng mit dem Schreibunterricht verbunden, ein Umstand, dem in dieser Übung ebenfalls Raum gegeben wird.