Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100060 UE UE Teaching Methodology: Writing in the Instruction of German (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit (max. dreimaliges entschuldigtes Fehlen)
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit
- Pflichtlektüre
- Portfolio, bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z.T. in der Übung erstellt werden (nimmt das Hauptgewicht der Beurteilung ein)
- Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozessorientierte Schreiben bzw. Arbeiten im Vordergrund steht.
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit
- Pflichtlektüre
- Portfolio, bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z.T. in der Übung erstellt werden (nimmt das Hauptgewicht der Beurteilung ein)
- Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozessorientierte Schreiben bzw. Arbeiten im Vordergrund steht.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Wesentlichen sollen Antworten auf die folgenden Fragen in Bezug auf Textproduktion und Schreibkompetenz gefunden werden:
- Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
- Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?
- Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten möglichst objektiv bewerten?
Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Leistungen Voraussetzung, die Qualität der Leistungen entscheidet über die Note. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf den verschiedenen Arbeitsaufträgen, die in Form des Portfolios abgegeben werden, die Mitarbeit kann die Note positiv oder negativ beeinflussen.
- Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
- Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?
- Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten möglichst objektiv bewerten?
Für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Leistungen Voraussetzung, die Qualität der Leistungen entscheidet über die Note. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf den verschiedenen Arbeitsaufträgen, die in Form des Portfolios abgegeben werden, die Mitarbeit kann die Note positiv oder negativ beeinflussen.
Examination topics
Die Arbeitsaufträge für das Portfolio gehen aus den Themenbereichen der LV (siehe oben) hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Reading list
In Auswahl:
Baurmann, Jürgen: Schreiben – Überarbeiten – Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze 2002.
Ders./Pohl, Thorsten: Schreiben - Texte verfassen. In: Bremerich-Vos, Albert u. a. (Hg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin 2009, S. 75-103.
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 2006.
Feilke, Helmuth, Pohl, Thorsten: Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen [=Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4. Baltmannsweiler 2014]
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006.
Girgensohn, Katrin, Sennewald, Nadja: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt 2012.
Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010.
Baurmann, Jürgen: Schreiben – Überarbeiten – Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze 2002.
Ders./Pohl, Thorsten: Schreiben - Texte verfassen. In: Bremerich-Vos, Albert u. a. (Hg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin 2009, S. 75-103.
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 2006.
Feilke, Helmuth, Pohl, Thorsten: Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen [=Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4. Baltmannsweiler 2014]
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006.
Girgensohn, Katrin, Sennewald, Nadja: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt 2012.
Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
- Schreibdidaktische Konzepte und schreibpädagogische Projekte zur Gestaltung von kompetenzorientiertem Schreibunterricht
- Prozess- und produktorientiertes Schreiben: Teilprozesse und Teilkompetenzen des Schreibens, Vermittlung von Schreibstrategien, Formen des kooperativen Schreibens usw.
- Zugänge zu Schreibhandlungen und Textsorten im Kontext von Bildungsstandards und standardisierten Aufgabenformaten im Rahmen der Reifeprüfung
- Erstellung von Schreibaufgaben (unter Berücksichtigung von Aufgabenformaten) zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Schreibförderung durch Formen der Textüberarbeitung
- Beurteilen, Benoten und förderndes Bewerten von Texten von Schülerinnen und Schülern
- Arbeiten mit Bewertungsrastern, dialogischen Verfahren u. dgl. m.
- Schreibberatung
- Stellenwert des Kompetenzbereichs Schreiben in den Lehrplänen und Lehrbüchern