Universität Wien

100060 UE UE Teaching Methodology: Writing in the Instruction of German (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 16.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 30.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 20.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 27.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 04.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 11.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 25.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 01.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 15.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 22.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 29.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung fragt danach, was ein Schreiber wissen und können muss, um einen gelungenen Text zu produzieren und integriert dabei Perspektiven auf das schreibende Subjekt, den Schreibprozess selbst und das Produkt des Schreibens. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der Schreibprozessforschung, mit Schreibhandlungen und schulischen Textformen, mit Schreibentwicklung und Kompetenzaufbau, mit den Besonderheiten des institutionellen Rahmens der Schule. Dabei gilt es, die Anforderungen des Kompetenzparadigmas zu erarbeiten und Möglichkeiten der Aufgabengestaltung, der Korrektur und Beurteilung zu behandeln. Aber auch stärker subjektive, kreative und kooperative Formen des Schreibens werden zum Thema. Neben den theoretischen Inhalten werden Einblicke in die Praxis durch die Arbeit an authentischen Schüler*innentexten, durch die Analyse von Schreibaufgaben und das selbständige Ausprobieren von Schreibformen gegeben.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Dokumentation und Reflexion der Inhalte der LV und des eigenen Lernfortschritts in Form eines Portfolios, bestehend aus Lernjournaleinträgen und selbst gewählten Schwerpunkten zur Theorie und Praxis des Schreibens und deren reflektierter Auseinandersetzung.
Zwischenabgabe von Teilen der Portfolios bzw. Peer-Diskussionen zu Portfolio-Teilen während des Semesters

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten möglich)
konstruktive Mitarbeit während der LV
termingerechte Erbringung von Arbeitsaufträgen
positive Beurteilung des Portfolios (dabei werden Inhalt, Reflexionstiefe und auch die sprachliche Gestaltung des Textes bewertet; Abgabe Anfang Juli, genauer Termin wird in Vereinbarung mit den Studierenden getroffen)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 01.03.2023 15:28