Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100061 PS Proseminar: Modern German Literature (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 17.09.2013 10:00 to Mo 30.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 14.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 21.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 28.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 04.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 11.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 18.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 25.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 02.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 13.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 20.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 27.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar möchte einige grundlegende Begriffe und Methoden der Dramenanalyse zur Diskussion stellen. Ausgehend von der "Elektra" des Sophokles und deren Bearbeitung durch Hugo von Hofmannsthal sollen beispielhaft sowohl historisch relevante Poetiken und Diskurse als auch moderne Dramentheorien erörtert werden. Im Mittelpunkt wird die Figur der Elektra stehen, die zwischen notorischer Nebenfigur und großer Hysterikerin oszilliert und die unter anderem in Hinblick auf dramaturgische, psychoanalytische und gendertheoretische Aspekte betrachtet werden soll.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit; Referat; Exposé zur Hausarbeit; Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis einiger zentraler Kategorien der Poetik des Aristoteles; Kompetenzen im Umgang mit Dramentheorie; Kenntnis der sozialgeschichtlichen Dimensionen der beiden besprochenen "Elektra"-Dramen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31