Universität Wien

100061 SE Masterseminar FD: (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 12.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar geht es um den Zusammenhang von Spracherwerb, pädagogischer Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Die psycholinguistischen Grundlagen des Erstspracherwerbs werden dabei ebenso zur Sprache kommen wie die Besonderheiten des Zweit- bzw. Mehrspracherwerbs. Ausgehend von diesen Grundlagen werden pädagogische Schlussfolgerungen in Hinblick auf Sprachförderung diskutiert sowie Möglichkeiten, Chancen und Grenzen sprachdiagnostischer Verfahren im pädagogischen Kontext erörtert. Dem Konzept der durchgängigen sprachlichen Bildung und Förderung entsprechend werden dabei sämtliche Bildungsstufen von der Elementarbildung bis zur Sekundarstufe angesprochen und miteinander verknüpft.

Am Beispiel von Verfahren wie dem Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch (BESK kompakt DaE/DaZ), der Profilanalyse nach Grießhaber oder der Unterrichtsbegleitenden Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache (USB DaZ) lernen die Studierenden, kindersprachliche Daten oder Texte von Schüler:innen zu analysieren und von den Ergebnissen ausgehend Schlussfolgerungen hinsichtlich der Möglichkeiten sprachlicher Bildung und Förderung zu entwickeln. Die Studierenden werden aber auch befähigt, auf kindersprachliche Daten in Datenbanken wie CHILDES zuzugreifen oder entsprechende Daten selbst zu erheben, um sie in weiterer Folge für den Bereich Sprachbewusstsein/Sprachreflexion im (Deutsch-)Unterricht auf der Sekundarstufe (z.B. an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik) aufzubereiten, zu analysieren und zu didaktisieren. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie digitale Medien und Technologien (z.B. KI-Tools, Datenbanken und Apps) für alle drei Bereiche - Spracherwerb, Sprachdiagnostik und Sprachförderung - nutzbar gemacht werden können, auch für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe.

Die Analyse der Sprachdaten mitsamt den Schlussfolgerungen in Hinblick auf geeignete Ansätze zur Sprachförderung sowie die Didaktisierung der Daten und die Entwicklung entsprechender Unterrichtsvorschläge sollen im Zentrum der Seminararbeit am Ende der LV stehen. Während des Semesters sind hierzu ein Arbeitskonzept sowie Vorschläge zur Didaktisierung zu entwerfen/zu kommentieren (Peer-Feedback-Phase) und in Präsenz interaktiv (unter Einbindung der anderen Studierenden) zu präsentieren (Gruppenarbeit).

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Werden technische Hilfsmittel wie KI-Chatbots für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden - Plagiate sind nicht erlaubt (siehe vorheriger Absatz). Die Verantwortung für die Qualität ihrer Leistungsnachweise haben die Studierenden selbst zu tragen.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Die Seminararbeit ist ab Semesterende bis spätestens 1. September einzureichen.

Während des Semesters sind kontinuierlich Arbeitsaufträge (Recherche/Erhebung/Aufbereitung authentischer Sprachdaten, Anwendung sprachdiagnostischer Verfahren, Präsentieren von Arbeitskonzepten/Didaktisierungen, Peer-Feedback, Reflexion) zu bearbeiten. Alle Teilleistungen sind für eine positive Gesamtnote zu erbringen.

- Arbeitsaufträge
- Präsentationen
- Seminararbeit

Examination topics

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 25.11.2024 13:09