100062 VO Ältere dt. Lit.: Artusroman (2005W)
Ältere dt. Lit.: Artusroman
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 12.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 19.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 09.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 16.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 23.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 30.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 07.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 14.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 11.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 18.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 25.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
I 1241, I 2140
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
"Gleich werde ich die Geschichte beginnen, die alle Tage in der Erinnerung bleiben wird, solange die Christenheit besteht" - so selbstbewußt beginnt Chrétien de Troyes seinen ersten Artusroman ¿Erec et Enide'. Die Chancen stehen gut, daß vielleicht nicht der konkrete Text, wohl aber König Artus und die Tafelrunde, eine der wichtigsten literarischen Erfindungen des Mittelalters, überdauern werden, wie Romane, Theaterstücke und Filme des 20. und 21. Jahrhundert beweisen. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die mittelalterlichen deutschen Artusromane, über deren Entstehung als souveräne Adaption und Weiterdichtung der französischen Vorlagen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach, sowie als eigenständige literarische Tradition, die sich aus dieser Initialzündung um 1200 heraus entwickelt und schnell eine die literarischen Möglichkeiten der Zeit experimentell erweiternde Ausprägung annimmt. Neben einer Einführung in die Einzeltexte und einer ausführlichen Darstellung ihrer Interpretationsprobleme bietet die Vorlesung die Möglichkeit, einen Überblick über eine literarische Gattung und ihre Geschichte zu erarbeiten und damit in zentrale Fragen der Literaturgeschichtsschreibung einzuführen. Am Schluß der Vorlesung stehen Ausblicke zur modernen Rezeption des Artusromans.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller Semester.