Universität Wien

100062 PS Fachdidaktik: Sprachliche Variation und Deutschunterricht (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 11.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 18.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 25.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 08.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 15.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 22.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 29.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 06.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 13.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 10.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 17.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 24.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 31.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte:
Die Lehrveranstaltung setzt sich grundlegend mit den Varietäten des Deutschen aus linguistischer und didaktischer Sicht auseinander. Dabei findet zum einen v.a. die standardsprachliche, plurizentrische Variation der deutschen Sprache (österreichisches Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Schweizer Deutsch) Betrachtung. Zum anderen beschäftigen wir uns mit der Bandbreite an soziolinguistischer Variation, die man an Österreichs Schulen unter LehrerInnen und SchülerInnen antrifft (Standard, Umgangssprache, Dialekt). In den Blick nehmen wir auch unterschiedliche Möglichkeiten der Konzeptualisierung der deutschen Sprache sowie sprachenpolitische Aspekte von sprachlicher Variation des Deutschen. Neben der Diskussion der Fachliteratur werden u.a. Ergebnisse des FWF-Projekts „Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache“ vorgestellt, das von 2012 – 2015 an der Universität Wien durchgeführt wurde.

Methoden:
- Einführung in die theoretischen Grundlagen: Vortrag der LV-Leiterin
- Diskussion der gemeinsamen Lektüre
- Präsentationen aus dem Bereich der Proseminararbeit

Assessment and permitted materials

- Aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- Präsentation in Gruppen
- Verfassen einer Proseminararbeit (Abgabe spätestens 1.4.2018, elektronisch und ausgedruckt); Hinweise zur Verfassung der PS-Arbeit werden in der LV besprochen

Minimum requirements and assessment criteria

- Aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen)
- Präsentationen in Gruppen und Verfassen einer Proseminararbeit

Examination topics

Reading list

wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31