100062 PS Fachdidaktik: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 18.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 08.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 22.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 10.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mehrere Arbeitsaufträge während des Semesters
Eigene Literaturrecherche
Präsentation
Proseminararbeit
Eigene Literaturrecherche
Präsentation
Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung (maximal drei Einheiten von je 90 min können versäumt werden)
- Durchführung der Arbeitsaufträge: schriftlich mit Abgabe auf Moodle; mündlich (ev. medial) mit Bereitschaft zur kurzen Präsentation im Plenum.
- Präsentation eines gewählten Themas im Plenum
- Proseminararbeit (muss positiv sein!)
- Durchführung der Arbeitsaufträge: schriftlich mit Abgabe auf Moodle; mündlich (ev. medial) mit Bereitschaft zur kurzen Präsentation im Plenum.
- Präsentation eines gewählten Themas im Plenum
- Proseminararbeit (muss positiv sein!)
Examination topics
Reading list
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben; Literaturtipps werden auf Moodle gestellt
Zum Einlesen:
Dannerer, Monika / Esterl, Ursula) (Hgg.)(2018): Normen und Variation. Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung = ide 4/2018.Zum Nachlesen:
Ransmayr, Jutta / Moser-Pacher, Andrea / Fink Ilona (Hgg.) (2014): Österreichisches Deutsch und Plurizentrik = ide 3/2014
Zum Einlesen:
Dannerer, Monika / Esterl, Ursula) (Hgg.)(2018): Normen und Variation. Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung = ide 4/2018.Zum Nachlesen:
Ransmayr, Jutta / Moser-Pacher, Andrea / Fink Ilona (Hgg.) (2014): Österreichisches Deutsch und Plurizentrik = ide 3/2014
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Wie können SchülerInnen situationsadäquat und adressatenbezogen mit der eigenen Sprache umgehen lernen (innere Mehrsprachigkeit; Switchen), darüber nachdenken und sich austauschen?
Wie (und weshalb) soll die kritische Wahrnehmung von gesprochener Sprache in diversen Medien (z.B. Politikerreden etc.) angeregt werden?Erhebung von Meinungen
Erarbeitung von Unterichtsanregungen (Ideen, Konzepte, Planungsvorschläge; Hörbeispiele, ...)
-Präsentationen; Diskussion im Plenum und in Kleingruppen
Recherche