Universität Wien

100062 PS Fachdidaktik: (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Es sind 15 Termine vorgesehen. Überzählige Termine werden gestrichen (Info und Besprechung dazu in der ersten Einheit ). Die vier Freitagstermine sind Doppeleinheiten.
Vor den Osterferien finden folgende Termine statt:
4. März.
11. März.
18. März.
19. März (= 2 Einheiten)

!!Kein Termin am 25. März!!

  • Thursday 04.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 11.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 18.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Friday 19.03. 16:45 - 20:20 Digital
  • Thursday 25.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 15.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Friday 16.04. 16:45 - 20:00 Digital
  • Thursday 22.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 29.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 06.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Friday 07.05. 16:45 - 20:00 Digital
  • Thursday 20.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 27.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 10.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Friday 11.06. 16:45 - 20:00 Digital
  • Thursday 17.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 24.06. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Den bewussten Umgang mit Sprache und Souveränität der Lernenden anregen und unterstützen:
Eigene sowie fremde Texte und Äußerungen auf deren Qualität einschätzen zu können, einen bewussten Umgang mit der Sprache zu erreichen und letztlich dabei eine gewisse Souveränität zu erlangen, ist das Ziel.
Inhaltliche Vermittlung:
Fachlektüre (wird zum Teil auf Moodle zur Verfügung gestellt)
Eigene Recherche
Input und Diskussion
ggf. Kleingruppenarbeit
Beschreibung, Beobachtung und (sprach-)kritische Betrachtung fremder Texte vor allem aus den Medien, aus dem öffentlichen Raum und zum Teil anTexten von SchülerInnen. In kleinem Ausmaß werden mündliche Äußerungen berücksichtigt.
Dabei stellt sich auch die Frage, wieviel "deklaratives" Wissen auf Seiten der Lehrenden einerseits, auf Seiten der SuS andererseits ist hilfreich, nützlich, notwendig?
Der inhaltliche Bogen kann weit gespannt werden, von transphrastischer Grammatik, Kohärenz, Kohäsion, Kollokationen, Wortschatz, Regularitäten, argumentativem Formulieren im Vergleich zum Parlando-Stil. ...
Wie wichtig ist "korrektes" Schreiben und Sprechen für erfolgreiches Kommunizieren übrhaupt? Woran erkennen wir einen "guten" Text? Und wie übereinstimmend sind die Einschätzungen dazu? Ist es schwieriger, eine gelungene Formulierung oder Textstelle zu beschreiben und zu begründen als einen Fehler oder ein Defizit zu entdecken und zu erklären?
Und schließlich ist da noch die Frage der approbierten Unterrichtsmaterialien und der "grauen" Literatur oder der "Erklärvideos".
Schwerpunktsetzungen im Plenum sind denkbar und willkommen.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige digitale Anwesenheit (max. 3x Fehlen mit Begründung).
- Aktive Beteiligung in den Diskussionen im online-Plenum und in Moodle-Foren
- Bearbeitung der Arbeitsaufträge auf Moodle (z.B. Lektüre; eigene Lektürerecherche, Stellungnahmen zu Texten, ...)
- Präsentation / Referat verpflichtend!
- Abgabe einer Prosemiararbeit verpflichtend
(Details zur PS-Arbeit werden in der ersten Einheit besprochen und schriftlich in den Anküdigungen auf Moodle mitgeteilt.)

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Für den erfolgreichen Abschluss der LV ist eine positive Beurteilung der PS-Arbeit Voraussetzung. Forschungsfrage und selbstständig recherchierte Fachliteratur / Quellen sind verpflichtend. Die Proseminararbeit macht 50% der Anforderungen aus.
Die Präsentation zu einem gewählten Thema muss durchgeführt werden.
Abgabetermine für die PS-Arbeit wahlweise: 30. Juni 2021 oder 31. August 2021

Examination topics

Einen "Prüfungsstoff" wie bei eier Vorlesung oder Einführung gibt es bei prüfungsimmanenten LV nicht.
(Regelmäßige Beteiligung an Diskussionen bei online-Sitzungen ebenso wie bei schriftlichen Diskussionsbeiträgen in Moodle-Foren kann der schon vorhandene und der neue Wissensstand gezeigt werden.)

Reading list

Literatur wird im PS bekannt gegeben.
Zum kritischen Einlesen empfohlen:
ide 4/2020 Spracherwerb und Sprachenlernen. Hg. von Ursula Esterl und Annemarie Saxalber. S.10 - 60.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14