Universität Wien

100062 PS FD: Themenorientierte Literaturdidaktik (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 05.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 30.11. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 07.12. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 14.12. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 11.01. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 18.01. 18:30 - 20:00 Digital
Wednesday 25.01. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Mit der „Sprachreflexion“ steht ein facettenreiches theoretisches Konstrukt im Zentrum des Seminars, das sich als ein zentrales Bezugskonzept in der Deutschdidaktik etabliert hat. Während Sprachreflexion in der Sprachdidaktik ursprünglich vor allem mit dem Grammatikunterricht und dem Sprachsystem verbunden wurde, werden zunehmend auch verschiedene sprachlich-kommunikative Phänomene, die sich dem „Sprachgebrauch“ zuordnen lassen, unter dieser Perspektive in den Blick genommen. In dem Seminar befassen wir uns anhand verschiedener Gegenstände damit, wie sich eine solche „Sprachgebrauchsreflexion“ didaktisch konkretisieren lässt.

Folgende Themen werden behandelt:
- Grundlagen: Sprachsystem vs. Sprachgebrauch
- Theoretische Konturen von „Sprachreflexion“ und „Sprachgebrauchsreflexion“
- Sprach- und Kommunikationsmodelle im Deutschunterricht
- Gruppensprachgebrauch: Jugendsprache und Anglizismen
- Situational-funktionaler Sprachgebrauch: Konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit und Sprachgebrauch im Internet
- Gesprächsdidaktik: Reflexion eigenen Sprachgebrauchs
- Kommunikationsanalysen und Missverständnisse
- Gesprächsanalytische und pragmalinguistische Ansätze im Deutschunterricht

Das Seminar ist als Forschungsseminar angelegt. Nach einer Phase der gemeinsamen Erarbeitung zentraler Themen wird im letzten Drittel der Veranstaltung die Möglichkeit gegeben, angeleitet eigenen Forschungsprojekten nachzugehen, die nach Veranstaltungsende zu einer Seminararbeit ausgearbeitet werden können.

Fragen im Zusammenhang mit dem Seminar richten Sie vor dem Veranstaltungsbeginn bitte an: m.wassermann@isk.rwth-aachen.de.

Assessment and permitted materials

- Beteiligung an einem Impulsreferat
- Zwei kürzere schriftliche Zwischenreflexionen des eigenen Forschungsprojektes
- Schriftliche Proseminararbeit

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Examination topics

Reading list

Neuland, Eva/Peschel, Corinna (2013): Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart.

Weitere Literatur wird im Seminarverlauf bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27