Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100063 MA Seminar Modern German Literature (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Mo 28.02.2011 19:00
- Deregistration possible until Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
09.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
16.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
23.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
30.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
06.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
13.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
04.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
11.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
18.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
25.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
01.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
08.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
15.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
22.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
29.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Kleists Dramen zeigen eine Welt im Ausnahmezustand: sei es die exzessive Gewalt in den Kriegsdramen "Penthesilea" und "Die Herrmannsschlacht", sei es die Verwirrung von Wissen und Gefühl in den ebenso lustigen wie grausamen Komödien "Der zerbrochene Krug" und "Amphitryon" oder dem Ritterspiel "Das Käthchen von Heilbronn", sei es der Widerspruch zwischen Befehl und Eigenimpuls im "Prinz von Homburg". Kleist, dessen Todestag sich 2011 zum 200. Mal jährt, ist zweifellos einer der brillantesten, aber auch verstörendsten Autoren deutscher Sprache. Teil des Seminars ist die Kurz-Konferenz "Kleists Kriege" am 11.5.2011, zu der einige renommierte Kleist-Experten eingeladen sind.
Assessment and permitted materials
Hausarbeit nach dem Ende des Seminars; regelmäßige Teilnahme; Übernahme einer Expertenrolle im Seminar.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar wird das gesamte Dramen-Werk Kleists in seinem Zusammenhang untersuchen, literarische Einflüsse (z.B. durch Shakespeare und Schiller) untersuchen, historische Hintergründe und Zeitbezüge (etwa zu den Befreiungskriegen gegen Napoleon) rekonstruieren und verschiedene neuere Theorie-Ansätze (Diskursgeschichte, Gender-Theorie, Performativitätstheorie, Rechtsgeschichte) kennenlernen und kritisch sichten.
Examination topics
Dramenanalyse. Close reading. Diskursgeschichte. Literaturgeschichte. Literaturtheorie.
Reading list
Wir werden mit der dtv-Taschenbuchausgabe arbeiten: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, ca. 20 Euro. Diese Ausgabe ist igs. günstiger als die Anschaffung der einzelnen Reclamhefte aller Stücke.
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31