Universität Wien

100064 VO Lecture course: Modern German Literature (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Transversale Ringvorlesung

Auch wenn der Film zu einem der wichtigsten Medien (wenn nicht sogar zum Leitmedium) der modernen Kultur geworden ist, fehlt es in den Bildungsplänen und schulischen Curricula an verbindlichen Richtlinien, auf welche Weise die Beschäftigung mit Film vonstatten gehen soll und welche Art von filmischer Bildung den Lernenden zuteil werden soll. Trotz einzelner Bemühungen von Seiten der Filmwissenschaft, der Medienpädagogik wie der Literatur- und Kunstdidaktik steht eine didaktisch-methodische Grundlegung des Films in Theorie und Praxis noch aus.
Im Rahmen der Ringvorlesung sollen dazu unterschiedliche Expertisen zusammengetragen werden, wie sie an der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien in unterschiedlichen Instituten vorliegen: zum einem durch die Film- und Medienwissenschaften, zum anderen durch unterschiedliche philologische Fächer, die aufgrund ihrer kulturwissenschaftlichen Orientierung und ihrer Fokussierung im Bereich der LehrerInnenausbildung vermehrt auch Film mit einbeziehen.
Die Ringvorlesung setzt sich mit unterschiedlichen Dimensionen der filmischen Bildung auseinander und fragt danach, welche Kompetenzen die Beschäftigung mit dem Film in besonderem Maße fördert. In den einzelnen Vorlesungen werden unterschiedliche Zugänge zum Film eröffnet, indem er etwa als eigenständige Kunstform, als Massenmedium, als Literaturtransporteur betrachtet wird. Vorgestellt werden analytische Verfahren wie theoretische Zugänge, freilich in Hinblick auf methodisch-didaktische Herausforderungen. Dabei werden unterschiedliche Lehr- und -lernkontexte ins Visier genommen: der schulische Deutschunterricht, der (außer)schulische Fremdsprachenunterricht, Lernszenarien universitärer und außerschulischer Filmvermittlung.

Terminplan:

4.3. Einführung (Stefan Krammer/Tina Welke, Institut für Germanistik)
Filme sehen: Bild, Bewegung, Montage (Nicole Kandioler, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
18.3. Filme zeigen: Genre, Gender, Neoformalismus (Nicole Kandioler, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
8.4. Politik und Film (Michael Rohrwasser, Institut für Germanistik)
15.4. Film-Serien (Michael Rohrwasser, Institut für Germanistik)
22.4. Film und Cultural Studies 1 (Monika Seidl, Institut für Anglistik)
29.4. Film und Cultural Studies 2 (Monika Seidl, Institut für Anglistik)
6.5. Spielfilme im Deutschunterricht: Zwischen Literaturvermittlung und medialer Bildung (Stefan Krammer, Institut für Germanistik)
13.5. Film und Deutsch als Fremdsprache: Alltagsmedium, Wirklichkeitsentwurf, künstlerisches Artefakt (Tina Welke, Institut für Germanistik)
27.5. Von der Sprache zum Film – vom Film zur Sprache (Ulf Abraham, Universität Bamberg)
3.6. Film und Transkulturalität: Publikumserwartungen im europäischen Kontext (Jörg Türschmann, Institut für Romanistik)
10.6. Literaturvermittlung und Geschichtsbewältigung: Fernsehfilme als Kulturgut (Jörg Türschmann, Institut für Romanistik)
17.6. Filmvermittlung im musealen Kontext: Dispositiv, Material, Form (Alejandro Bachmann, Österreichisches Filmmuseum)
24.6. Prüfung (Stefan Krammer/Tina Welke, Institut für Germanistik)

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 1242, I 2240, I 2900, I 1253, I 1254, I 1255, I 1256, I 2253, I 2254, I 2255, I 2256)
Anglistik: UF 344 - Code/Modul: UF 4.2.5-426
Romanistik: Bachelor- Alternative Erweiterung; Lehramt - Wahlfach
Theater-, Film- und Medienwissenschaft: 202913, 202914, 202838, 202840, 200434, 7264, 200399

Last modified: We 03.11.2021 00:17