100064 PS Fachdidaktik: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit im PS, Onlineaufgaben, (Gruppen)Referat/Micro-Teaching, Lernartefakte und Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 6 UE Abwesenheit) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV (präsent/online)
- Seminararbeit (schriftlich)
- Anwesenheit (max. 6 UE Abwesenheit) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV (präsent/online)
- Seminararbeit (schriftlich)
Examination topics
s.o.
Reading list
Baacke, Dieter: Medienpädagogik, Grundlagen der Medienkommunikation. 2. [Nachdr.]. Tübingen : Niemeyer, 2007 — ISBN 978-3-484-37101-9Boehm, Gottfried: Was ist ein Bild?, Bild und Text. 3. Aufl.. München : Fink, 2001 — ISBN 978-3-7705-2920-9Doelker, Christian: Ein Bild ist mehr als ein Bild: visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. 3., durchges. Aufl.. Stuttgart : Klett-Cotta, 2002 — ISBN 978-3-608-91654-6
Doelker, Christian ; Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Bilder lesen: Bildpädagogik und Multimedia, Sammelwerk Medienzeit : Basisbaustein. Donauwörth ua : Auer, 1998 — ISBN 978-3-403-03236-6Frederking, Volker ; Krommer, Axel ; Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch: Eine Einführung. 2. Aufl. Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, 2012 — ISBN 978-3-503-13722-0Jonas, Hartmut ; Wermke, Jutta: Medien - Deutschunterricht - Ästhetik: Jutta Wermke zum 60. Geburtstag gewidmet. München : Kopaed, 2004 — ISBN 978-3-935686-73-0Scholz, M. ; Helmbold, U. (Hrsg.): Bilder lesen lernen: Wie werden Bilder rezipiert?, Bildwissenschaft : Deutscher Universitätsverlag, 2005 — ISBN 978-3-663-09413-5* International Visual Literacy Association (IVLA): https://ivla.org/* div. approbierte Schulbücher für das Unterrichtsfach Deutsch
* Weitere Literaturhinweise im Moodle-Kurs der LV
Doelker, Christian ; Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Bilder lesen: Bildpädagogik und Multimedia, Sammelwerk Medienzeit : Basisbaustein. Donauwörth ua : Auer, 1998 — ISBN 978-3-403-03236-6Frederking, Volker ; Krommer, Axel ; Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch: Eine Einführung. 2. Aufl. Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, 2012 — ISBN 978-3-503-13722-0Jonas, Hartmut ; Wermke, Jutta: Medien - Deutschunterricht - Ästhetik: Jutta Wermke zum 60. Geburtstag gewidmet. München : Kopaed, 2004 — ISBN 978-3-935686-73-0Scholz, M. ; Helmbold, U. (Hrsg.): Bilder lesen lernen: Wie werden Bilder rezipiert?, Bildwissenschaft : Deutscher Universitätsverlag, 2005 — ISBN 978-3-663-09413-5* International Visual Literacy Association (IVLA): https://ivla.org/* div. approbierte Schulbücher für das Unterrichtsfach Deutsch
* Weitere Literaturhinweise im Moodle-Kurs der LV
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Das Unterrichtskonzept leitet sich aus theoretischen und praktischen Überlegungen zu folgenden (hoch)schuldidaktischen Modellen ab: Forschendes Lernen, Dialogisches Lernen, Flipped Classroom, Constructive Alignment