Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100064 PS Fachdidaktik: (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Was kann man durch Literatur lernen? Wie kann man literarisches Verstehen aufbauen und befördern? Was ist literarische Rezeptionskompetenz? - Dies sind die grundlegenden Fragen, denen dieses PS nachgeht. Dabei wird durchaus mit einem erweiterten Literaturbegriff gearbeitet, der unterschiedliche Medienformate miteinschließt.

Das PS folgt einem dreiteiligen Aufbau: Im ersten Teil gilt es unterschiedliche Modelle literarischen Lernens zu erarbeiten und innerhalb der aktuellen Diskussion zwischen ästhetischer Bildung und Kompetenzorientierung zu verorten. Hier ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre von grundlegenden Theorietexten vorausgesetzt. Der zweite Teil widmet sich dem Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und der Betreuung Ihrer PS-Arbeiten (verpflichtendes Exposé-Gespräch). Im dritten Teil der LV präsentieren und diskutieren Sie Ihre Arbeitsergebnisse in Form von Workshops.

Assessment and permitted materials

Exposé und Exposébesprechung in der Mitte des Semesters
Referat mit schriftlichem Handout
Proseminararbeit (15 Seiten) am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten)
Erbringung aller Leistungen
positiv beurteilte Proseminararbeit

Examination topics

Reading list

Spinner, Kaspar H.: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch 200 (2006), S. 6-16

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18