Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100064 PS Fachdidaktik: (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 05.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 12.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 19.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 26.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 03.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 10.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 17.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 07.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 14.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 21.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 28.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für positive Beurteilung:
- regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden
- Mitarbeit (siehe „Selbsttätigkeit“)
- Lektüre vorgegebener Texte – Ergebnisse der schriftlichen Auseinandersetzung damit sind ein- oder zweimal abzugeben und werden bewertet
- Abfassung einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung
(= Schwerpunkt der Beurteilung); Thema und Fragestellung sind mit dem Lehrveranstaltungsleiter abzustimmen
Länge der PS-Arbeit: 15 Seiten Haupttext
Abgabe der PS-Arbeit spätestens: 28. 3. 2021
- regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden
- Mitarbeit (siehe „Selbsttätigkeit“)
- Lektüre vorgegebener Texte – Ergebnisse der schriftlichen Auseinandersetzung damit sind ein- oder zweimal abzugeben und werden bewertet
- Abfassung einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung
(= Schwerpunkt der Beurteilung); Thema und Fragestellung sind mit dem Lehrveranstaltungsleiter abzustimmen
Länge der PS-Arbeit: 15 Seiten Haupttext
Abgabe der PS-Arbeit spätestens: 28. 3. 2021
Minimum requirements and assessment criteria
Im Wesentlichen sollen in der Lehrveranstaltung Antworten auf folgende Fragen gegeben werden:
1. Welche epischen Formen gelten als „kurze Prosa“?
2. Wie lassen sich diese Formen im Einzelnen charakterisieren?
3. Wie hat sich die Didaktik der „kurzen Prosa“ im Deutschunterricht in den letzten Jahrzehnten entwickelt?
4. Welche Möglichkeiten des literarischen Lernens eröffnet die „kurze Prosa“ im Deutschunterricht?
5. Welche verschiedenen Methoden können im Umgang mit „kurzer Prosa“ eingesetzt werden?Die Teilnehmer/innen erhalten bei Bedarf bezüglich der Proseminararbeiten Hilfestellungen für das Formulieren sinnvoller Fragestellungen sowie für das Abfassen der Arbeiten. Für deren Beurteilung sind die drei Kriterien Inhalt, Aufbau und Textorganisation sowie Form und Sprache verantwortlich. Genauere Informationen zur Proseminararbeit werden in der ersten Einheit der LV bekanntgegeben.
1. Welche epischen Formen gelten als „kurze Prosa“?
2. Wie lassen sich diese Formen im Einzelnen charakterisieren?
3. Wie hat sich die Didaktik der „kurzen Prosa“ im Deutschunterricht in den letzten Jahrzehnten entwickelt?
4. Welche Möglichkeiten des literarischen Lernens eröffnet die „kurze Prosa“ im Deutschunterricht?
5. Welche verschiedenen Methoden können im Umgang mit „kurzer Prosa“ eingesetzt werden?Die Teilnehmer/innen erhalten bei Bedarf bezüglich der Proseminararbeiten Hilfestellungen für das Formulieren sinnvoller Fragestellungen sowie für das Abfassen der Arbeiten. Für deren Beurteilung sind die drei Kriterien Inhalt, Aufbau und Textorganisation sowie Form und Sprache verantwortlich. Genauere Informationen zur Proseminararbeit werden in der ersten Einheit der LV bekanntgegeben.
Examination topics
Die zu lesenden und gegebenenfalls zu bearbeitenden Texte werden vorgegeben.
Die Themen für die Proseminararbeit gehen aus den einzelnen Einheiten der LV hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Die Themen für die Proseminararbeit gehen aus den einzelnen Einheiten der LV hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Reading list
Deutsch 5-10 25 (2010): Kurze Prosa.
Deutschunterricht 3 (2018): Kurzgeschichten/Kürzestgeschichten.
Gelfert, Hans-Dieter (2007): Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte. Stuttgart.
Leubner, Martin/Saupe, Anja (2006): Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Baltmannsweiler.
Praxis Deutsch 206 (2007): Neue kurze Prosa.
Praxis Deutsch 249 (2015): Neueste Kurzprosa.
Spinner, Kaspar H. (2012): Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Seelze-Velber.
Deutschunterricht 3 (2018): Kurzgeschichten/Kürzestgeschichten.
Gelfert, Hans-Dieter (2007): Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte. Stuttgart.
Leubner, Martin/Saupe, Anja (2006): Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Baltmannsweiler.
Praxis Deutsch 206 (2007): Neue kurze Prosa.
Praxis Deutsch 249 (2015): Neueste Kurzprosa.
Spinner, Kaspar H. (2012): Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Seelze-Velber.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Die LV will einerseits einen Überblick über die wichtigsten traditionellen Formen dieser kurzen Erzähltexte geben (z. B. Kalendergeschichte, Fabel, Parabel …) und andererseits auf neue Entwicklungen hinweisen (Kürzestgeschichte, Notat). Hand in Hand damit geht ein knapper historischer Überblick über die Didaktik der Kurzprosa seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts.
Weiters soll gezeigt werden, welche Formen literarischen Lernens in der Sekundarstufe I und II mit den ausgewählten Texten möglich sind und welche Methoden dabei zum Einsatz kommen können.• Die LV thematisiert wichtige Formen kurzer erzählender Texte.
• Deren Charakterisierung soll das literarische Verstehen des jeweiligen Einzeltextes fördern.
• An den einzelnen Texten werden verschiedene Möglichkeiten literarischen Lernens gezeigt.
• Dabei sollen auch die anderen Bereiche des Deutschunterrichts ebenso zu ihrem Recht kommen wie verschiedene methodische Zugänge.Methoden: Vortrag – Diskussion – Verfassen einer schriftlichen Arbeit – Selbsttätigkeit in verschiedenen SozialformenDie Lehrveranstaltung findet als Kombination von digitaler Lehre und Vor-Ort-Lehre statt. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Lernplattform Moodle.
Update (2. 11. 2020): Umstellung auf Online-Lehre ab 5. 11. 2020"