Universität Wien

100064 PS Proseminar: Linguistics (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Inhaltlich widmet sich das Proseminar Sprache(n) im Raum Wien aus (historisch-)soziolinguistischer Perspektive. In den ersten Lehrveranstaltungseinheiten werden den Studierenden gezielt Forschungsarbeiten und ihre Methoden vorgestellt, die das sowohl das Deutsche und seine „wienerischen“ Varietäten und damit innere Mehrsprachigkeit als auch sein Verhältnis zu anderen Sprachen in Wien (äußere Mehrsprachigkeit) in Geschichte und Gegenwart untersuchen. Anhand des Untersuchungsraum Wiens werden somit folgenden verschiedenen Zugänge mit ihren Differenzen aber auch Gemeinsamkeiten exemplifiziert: historisch – gegenwärtig, Mikro- – Makrosoziolinguistik, äußere – innere Mehrsprachigkeit.

In der Folge werden die Studierenden angeleitet, innerhalb des aufgespannten Forschungsfeldes, selbst dem Arbeitsaufwand eines Proseminars angemessene soziolinguistische Forschungsprojekte von der Formulierung der Forschungsfragen, forschungsleitenden Annahmen bzw. Hypothesen, die Datenerhebung und/oder -aufbereitung, -analyse bis hin zur Interpretation durchzufürhen und diesen Forschungsprozess im Rahmen einer Proseminararbeit zu dokumentieren.

Assessment and permitted materials

Zu erbringen sind die folgenden Teilleistungen:
• MITARBEIT: Erbringung der Aufgaben (abhängig vom Typ der Aufgabe wird die Abgabe oder die inhaltliche Ausführung beurteilt)
• PRÄSENTATION des eigenen Forschungsvorhabens für die Proseminararbeit
• PROSEMINARARBEIT im Umfang von 15 Seiten Haupttext (ohne Titelblatt, Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie Anhang, Times New Roman, Schriftgröße 12pt, 1,5-facher Zeilenabstand; Abgabe bis 31.03.2024)

Werden technische Hilfsmittel wie KI-Chatbots für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden; Plagiate sind in keiner Form erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilleistungen werden in der Gesamtbeurteilung wie folgt gewichtet, wobei alle Teilleistungsbereiche für sich positiv absolviert werden müssen:
• Mitarbeit: 25 %
• Präsentation: 15 %
• Proseminararbeit: 60 % der Gesamtleistung
Voraussetzung für eine Beurteilung ist ausreichende Anwesenheit/aktive Teilnahme (im Präsenz- oder Onlineformat) an den individuell vorgesehenen Terminen (max. 3 Absenzen).

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Examination topics

s. oben

Reading list

Literatur wird laufend auf Moodle ergänzt und zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 25.09.2023 09:07