100065 PS Fachdidaktik: Teaching multilingualism based on popcultural media (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Tu 24.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung. Erfüllung von Arbeitsaufträgen (Recherche, Lektüre)
Präsentationen.
Proseminararbeit von 15 Seiten. abgabetermin: 10. September 2015
Modalitäten werden in der ersten Einheit besprochen. Danach schriftliche Informationen auf Moodle.
Präsentationen.
Proseminararbeit von 15 Seiten. abgabetermin: 10. September 2015
Modalitäten werden in der ersten Einheit besprochen. Danach schriftliche Informationen auf Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Bewährte Kooperationen kennen lernen, ungewohnte Kooperationen ausfindig machen.
Projekte kennen lernen und kritisch betrachten, eigene Projektideen entwickeln.
Forschungsgeleitet arbeiten.
Projekte kennen lernen und kritisch betrachten, eigene Projektideen entwickeln.
Forschungsgeleitet arbeiten.
Examination topics
Nach einem Informationsinput (1.1) wird recherchierend (2.1, 2.2 und 2.3) und explorativ (2.2 und 2.3) gearbeitet sowie vor allem konzeptiv und kreativ an die Erarbeitung von eigenen Unterrichtsvorschlägen (3) herangegangen, die den Hauptteil des Proseminars bilden.
Reading list
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
Das Proseminar setzt dazu folgende Schwerpunkte:
1 Informationsinput
1.1 Begriffsklärungen
1.2 Grundlagen
2 Kritische Sichtung
2.1 Beispiele von dokumentierten Projekten im Deutschunterricht in Fachpublikationen
2.2 Recherche durchgeführter Projekte an Schulen bzw. in schulinternen Publikationen; ev. Interviews
2.3 Die Rolle des Unterrichtsfaches Deutsch
3
Eigene Unterrichtsideen entwickeln und innovative Kooperationen finden