Universität Wien

100065 PS Fachdidaktik: (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
KPH

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 09.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 23.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 06.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 20.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 04.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 15.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 29.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Seit dem Pisa-Schock 2000 untersucht die Forschung den Umgang mit Sachtexten und hat inzwischen eine Reihe fachdidaktische Literatur für das Lesen und Schreiben pragmatischer Texte vorgelegt. Besonderes Augenmerk erhalten Risikogruppen, die sich in der Domäne Schrift schwertun und für die auf Basis differenzierter Lesemodelle evidenzbasierte Möglichkeiten der Diagnose und Förderung entwickelt wurden. Jenseits von diesem Ansinnen, allen Kids Lesen und Schreiben vermitteln zu lernen, wird nun zunehmend, unter Rückgriff auf einen weiten Sachtextbegriff, ein sprach- und literaturwissenschaftlich fundierter Blick eingefordert, der auch den Umgang mit verschiedenen Darstellungsmodi und kritische Rezeptionskompetenzen schulen soll.

In diesem Proseminar wird das fachdidaktische Spannungsfeld anhand von wissenschaftlichen Basistexten und verschiedenen Typen von Sachtexten ausgelotet. In Auseinandersetzung mit Zeitungsartikeln, Essays, Rezensionen, Behördenbriefen oder digitalen multimodalen Texten werden didaktische Konzepte und Modelle für verschiedene Lernbereiche des Deutschunterrichts erprobt. Besondere Berücksichtigung finden literarische Sachtexte, denen wir uns auch in einer Exkursion ins Literaturhaus Wien widmen.

Ziele dieser LV sind:
- Einblick und Interventionen in die fachdidaktische Diskussion
- Konzepte und Methoden analysieren und für die Praxis reflektieren können
- Theoriebildung und Methodentraining

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit (max. eine Doppeleinheit Abwesenheit)
Lektüren und aktive Mitarbeit
Lese- und Sitzungsprotokoll
Konzeption und Evaluation von Praxisbeispielen
Exposé inkl. Literaturliste
Fachdidaktische Arbeit (15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 31. März 2020

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Brüggemann, Jörn (Hg.): Bitte schön sachlich! Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Sachtexte und Sachtextlektüren (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66/ Mai 2019)

Fix, Martin: Sachtexte im Deutschunterricht. Für Karlheinz Fingerhut zum 65. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2005

Philipp, Maik: Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen. Stuttgart: Kohlhammer 2012

Rosebrock, Cornelia, Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015

Stein, Hartmut: Chronik deutscher Schlüsseltexte. Literarische Sachtexte von Luther bis Henning Richter. Stuttgart: Kröner 2012

Struger, Jürgen/Witschel, Elfriede (Hg.): Sachtexte. Prozesse und Produkte. (= ide 2/2016)

Thies, Matthias: Der Essay in der Schule. Theorie, Unterricht, Aufgabenstellung, Bewertung
Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2012

Association in the course directory

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:47