100065 PS Fachdidaktik: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 23.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 04.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit (max. eine Doppeleinheit Abwesenheit)
Lektüren und aktive Mitarbeit
Lese- und Sitzungsprotokoll
Konzeption und Evaluation von Praxisbeispielen
Exposé inkl. Literaturliste
Fachdidaktische Arbeit (15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 31. März 2020
Lektüren und aktive Mitarbeit
Lese- und Sitzungsprotokoll
Konzeption und Evaluation von Praxisbeispielen
Exposé inkl. Literaturliste
Fachdidaktische Arbeit (15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 31. März 2020
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Brüggemann, Jörn (Hg.): Bitte schön sachlich! Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Sachtexte und Sachtextlektüren (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66/ Mai 2019)Fix, Martin: Sachtexte im Deutschunterricht. Für Karlheinz Fingerhut zum 65. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2005Philipp, Maik: Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen. Stuttgart: Kohlhammer 2012Rosebrock, Cornelia, Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015Stein, Hartmut: Chronik deutscher Schlüsseltexte. Literarische Sachtexte von Luther bis Henning Richter. Stuttgart: Kröner 2012Struger, Jürgen/Witschel, Elfriede (Hg.): Sachtexte. Prozesse und Produkte. (= ide 2/2016)Thies, Matthias: Der Essay in der Schule. Theorie, Unterricht, Aufgabenstellung, Bewertung
Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2012
Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2012
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
- Einblick und Interventionen in die fachdidaktische Diskussion
- Konzepte und Methoden analysieren und für die Praxis reflektieren können
- Theoriebildung und Methodentraining