Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100065 SE Masterseminar Fachdidaktik (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche didaktische Konzepte im Umgang mit Theatertexten im Deutschunterricht erarbeitet und diskutiert. Die Lerngegenstände bilden Beispiele klassischer Dramenformen und des postdramatischen Theaters. Angesprochen werden sowohl diskursiv-analytische Zugänge (u.a. aufführungsbezogene Lektüre) wie auch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren (u.a. Szenische Interpretation). Des Weiteren werden Fragen der ästhetischen Bildung in Zusammenhang mit dem Besuch und der Analyse von Theateraufführungen erläutert.
Methodisch wird folgendermaßen vorgegangen:
- Open Space: Diskussion der Themenfelder, Arbeit in Kleingruppen, Präsentationen im Plenum
- Lektüre und Reflexion von unterschiedlichen Konzepten der Literatur- und Theaterdidaktik
- Textanalyse, szenische Verfahren und unterrichtspraktische Modellierungen
- Besuch einer Theateraufführung

Assessment and permitted materials

- Seminararbeit von 25 Seiten Haupttext (Abgabetermin spätestens 30.9.2020)
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Gruppenpräsentation (samt Vorbesprechung eine Woche vorher)
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Protokolle)
- Exposé inkl. Literaturliste

Minimum requirements and assessment criteria

- regelmäßige Anwesenheit
- mündliche und schriftliche Teilleistungen (insb. Mitarbeit, Präsentation, Exposé)
- positiv beurteilte schriftliche Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)

Examination topics

Reading list

- Denk, Rudolf / Möbius, Thomas: Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung. Berlin 2010.
- Paule, Gabriela: Kultur des Zuschauens. Theaterdidaktik zwischen Textlektüre und Aufführungsrezeption. München 2009.
- Scheller, Ingo: Szenische Interpretation. Seelze 2010.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18