Universität Wien

100068 MA Seminar Modern German Literature (2011S)

Robert Schneider: "Schlafes Bruder" - Patrick Süskind: "Das Parfüm")

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 15.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 22.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 29.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 05.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 12.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 03.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 10.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 17.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 24.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 31.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 07.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 21.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 28.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Gibt es Besonderheiten bei der Verfilmung von Bestsellern? - Im Seminar sollen zwei Forschungsfelder untersucht, und, nach Möglichkeit, am Ende zusammengeführt werden. Einerseits das Problem 'Bestseller': Erfolgsbücher sind alle jene Werke, die einen ganz außergewöhnlichen Verkaufserfolg haben. Die statistische Erfassung freilich ist nur e i n e Voraussetzung und muss durch genetische und strukturelle Erklärungen des Phänomens ergänzt werden. Zweifellos können Erfolgsbücher weder gezielt produziert werden (obwohl es viele Rezepte dafür gibt), noch sind Marketing, Promotion und Image-Konstruktionen des Autors/der Autorin allein ausschlaggebend. Natürlich ist ein Bestseller ein "geglücktes soziologisches Experiment" (S. Kracauer) - aber warum sind Erfolgschancen kaum je im Voraus zu ermitteln?
Andererseits die Auseinandersetzung mit Literaturverfilmung: Es liegt nahe, dass Regisseure, sei es aus persönlichen, künstlerischen oder v.a. kommerziellen Interessen, sich an die filmische Realisation von Bestsellern wagen. Dabei ist unvermeidlich, dass sie an medienspezifische Möglichkeiten gebunden bleiben, im diesem Rahmen ist aber auch ihr individueller Stil prägend. Die Gefahr besteht u.a. darin, dass aus den Mehrfachcodierungen der Romane e i n bestimmter Deutungsansatz filmisch umgesetzt wird. In wieweit kann dann von einer 'adäquaten Verfilmung' gesprochen werden?
Diesen Fragen soll anhand der genannten Bestseller aus den 1980er und 1990er Jahren und ihrer filmischen Realisierungen nachgegangen werden.
Eine ausführliche Literaturliste mit Themenvorschlägen ist Anfang März im Sekretariat von Frau Y. Schiller (St. IX, 2. Stock, Zi.-Nr. 02.135) erhältlich.

Assessment and permitted materials

Referat und schriftliche Arbeit im Umfang von 20-25 Seiten zu einem der vorgeschlagenen Themen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31