100069 PS Proseminar: Linguistics (2013W)
Die pragmatische Dimension der Sprachvariation
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 17.09.2013 10:00 to Mo 30.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 09.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 27.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 04.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 18.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 29.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung thematisiert sprachliche Variation als kommunikative Ressource. Ausgehend vom (sozio-)semiotischen Potenzial der Sprachvariation werden deren pragmalinguistisch interpretierbaren Funktionen analysiert. Auf der Phänomenebene steht dabei die gegenwärtige deutsche Sprache in unterschiedlichsten medialen bzw. sozialen Kontexten im Fokus - vom sprechsprachlichen "Alltag" über die Kommunikation in digitalen Netzwerken bis zur Inszenierung in der Werbung und im Rahmen verschiedener Kunstformen.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung; kritische Lektüre ausgewählter Fachliteratur; Ausarbeitung schriftlicher Handouts als Vorbereitung für die gemeinsame Diskussion/Phänomenanalyse; Ausarbeitung einer schriftlichen PS-Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden werden auf Basis bewährter sozio- bzw. variationslinguistischer und pragmalinguistischer Theorien Sprachvariation als kommunikative Ressource kennenlernen. Darüber hinaus sollen im Zuge der Auseinandersetzung mit dem pragmatischen Potenzial sprachlicher Variation die allgemeinen Kenntnisse in den Bereichen Sozio- bzw. Variationslinguistik und Pragmalinguistik vertieft werden.
Examination topics
Vortrag des LV-Leiters mit gemeinsamer Reflexion/Diskussion; Lektüre und gemeinsame Reflexion/Diskussion von Fachliteratur; gemeinsame Analyse von ausgewählten Beispielen auf der Phänomenebene.
Reading list
Wird gesondert bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31