Universität Wien

100070 UE Exercise course: Middle High German (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Saturday 12.01. 09:45 - 14:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der Übung steht, neben einem systematischen Überblick über die mittelhochdeutsche Grammatik, der Erwerb von Lese- und Übersetzungsfähigkeit. Am Schluss der Übung sollen Sie mit Hilfe von Wörterbüchern mittelhochdeutsche Texte übersetzen können (was in einer Abschlussklausur geprüft wird). Als Textgrundlage dienen verschiedene mittelalterliche Texte vom Minnesang über Heldenepik bis zum Artusroman und der Kurzerzählung (in Ausschnitten). So erhalten Sie gleichzeitig einen Überblick über die Bandbreite mittelalterlicher Literatur.

Assessment and permitted materials

Anfertigung eines Protokolls (in Zusammenarbeit); Zwischentest; Abschlussklausur

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb der Fähigkeit, einen mittelhochdeutschen Text mit Hilfsmitteln selbständig zu übersetzen.

Examination topics

Grammatik und Lautlehre des Mittelhochdeutschen sowie Übersetzungsfähigkeit

Reading list

Zur Anschaffung empfohlen: Hilkert Weddige, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München 2010 (am besten eine Ausgabe nach der 8. Auflage).
Ein mittelhochdeutsches Wörterbuch (gibt's antiquarisch...)

Association in the course directory

(I 1119)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18