Universität Wien FIND

100071 PS Proseminar: Linguistics (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 04.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 11.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 18.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 25.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 08.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 15.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 22.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 29.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 06.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 13.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 10.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 17.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 24.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Friday 31.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs bietet eine erste Einführung in die kompositonale Semantik natürlicher Sprachen anhand des Deutschen. Die Notwendigkeit einer kompositionalen Semantik erwächst aus der Beobachtung, dass Sprecher einer natürlichen Sprache in der Lage sind, jeden (grammatischen) Satz dieser Sprache zu verstehen, auch wenn sie diesen Satz noch nie zuvor gehört haben. Dabei wird versucht, dieses semantische Wissen über eine beschränkte Menge von Kompositionsregeln herzuleiten, mittels derer kleinere Bedeutungsteile zu größeren zusammengesetzt werden. Ziel des Kurses ist es, den Studierenden ein grundsätzliches Verständis der kompositionalen Semantik zu vermitteln (Was verstehen wir unter sprachlicher Bedeutung? Wie modellieren wir sprachliche Bedeutung? Was verstehen wir unter Kompositionalität? Wie hängen Syntax und Semantik zusammen?), sowie sie zur eigenständigen semantischen Analyse einfacher deutscher Sätze und zur eigenständigen empirischen Arbeit an im Kurs diskutierten semantischen Phänomenbereichen zu befähigen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Zimmermann, Thomas Ede & Wolfgang Sternefeld (2013). Introduction to Semantics. An Essential Guide to the Composition of Meaning. de Gruyter, Berlin / Boston.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31