Universität Wien

100072 EU Introductory Course Literature (2013S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

In der Übung werden unter dem Generalthema "Ödön von Horváth" die wichtigsten Techniken des philologischen Arbeitens gelernt und angewandt (Literaturrecherche, Bibliographieren, Exzerpieren, Zitieren). Außerdem werden wichtige Begriffe der Erzähl- und Dramenanalyse und der editorischen Textkritik vermittelt. In der LV wird vor allem mit den beiden Texten Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald und Ein Kind unserer Zeit gearbeitet.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 15.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 22.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 12.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 19.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 26.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 03.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 10.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 17.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 24.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 31.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 07.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 14.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 21.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 28.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Semesterplan

08.03.: Einführung: Allgemeines, Ödön von Horváth

15.03.: Literaturrecherche, Bibliothekskunde, Datenbanksysteme, Bibliographieren und
Bibliographie erstellen (Studienbibliographie)

22.03.: Zitierregeln, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

12.04.: Methoden der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (Hausübung Bibliographie)

19.04.: Dramentheorie und -analyse (Szondi, Pfister)

26.04.: Dramentheorie und -analyse

03.05.: Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald (1931)
Dramenanalyse, genetisches Material, Edition

10.05.: Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald (1931)
Dramenanalyse, Volksstück, Figureninventar, Motivik, Wirkungsästhetik (Gebrauchsanweisung)

17.05.: entfällt

24.05.: Textkritik und Editionspraxis (mittelalterlicher Text und Horváth: Der
ewige Spießer (1930))

31.05.: Erzähl-/Romantheorie und -analyse (Scheffel/Martinez, Bauer)

07.06.: Erzähl-/Romantheorie und -analyse

14.06.: Ödön von Horváth: Ein Kind unserer Zeit (1938)
Romananalyse, genetisches Material (Vorarbeiten, Konzeptionen), Briefwechsel

21.06.: Ödön von Horváth: Ein Kind unserer Zeit (1938)
Romananalyse, Gattungsfragen, Erzählsituation, etc.

28.06.: Schlusstest, Abgabe der Semesterarbeit

Assessment and permitted materials

Es gibt eine Hausübung (Bibliographieren), die benotet wird, und einen Abschlusstest. Außerdem muss bis zum Semesterende eine kurze Abschlussarbeit (6-8 Seiten Textteil) zu einem der ausgewählten Primärtexte und zu einem vorgegebenen Thema verfasst werden, in der die erlernten philologischen Grundbegriffe Anwendung finden.

Themen für die Semesterarbeit

Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald -
1) Analyse der Dramenstruktur
2) Analyse der Figurenkonstellation
3) Die Genese: von den Vorarbeiten bis zu den beiden Endfassungen
4) und der triviale Wiener Roman
5) und der zeitgenössische Film
6) ein "Biotop" (H. Lethen)?

Ödön von Horváths Ein Kind unserer Zeit -
1) Analyse der Romanstruktur
2) Analyse der Figurenkonstellation
3) Die Genese: von den Vorarbeiten bis zur Endfassung
4) ein monoperspektivischer Roman?
5) Bewusstseinsstrom und innerer Monolog
6) ein Roman der Kälte?

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb zentraler Kompetenzen des wissenschaftlichen philologischen Arbeitens: Literaturrecherche, Zitieren, Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, Textanalyse, Arbeit mit kritischen Editionen.

Examination topics

In der LV wird vor allem mit den beiden Texten Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald und Ein Kind unserer Zeit gearbeitet. Außerdem werden Kopien aus den unten genannten theoretischen Texten und von anderen literarischen Texten verteilt.

Reading list

Primärliteratur:
Horváth, Ödön von: Geschichten aus dem Wiener Wald. Hg. von Klaus Kastberger und Nicole Streitler. Stuttgart: Reclam 2009. (= RUB 18613)
Horváth, Ödön von: Ein Kind unserer Zeit. Hg. von Traugott Krischke unter Mitarbeit von Susanna Foral-Krischke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988. (= Gesammelte Werke, Bd. 14; st 1064)

Sekundärliteratur:
Bartsch, Kurt: Ödön von Horváth. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000. (= SM 326)
Bauer, Matthias: Romantheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler 1997. (= SM 305)
Bein, Thomas: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft. Frankfurt/M.: Peter Lang 2008.
Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002. (= RUB 18166)
Andermann, Ulrich/Martin Drees/Franz Grätz (Hg.): Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion. 3., völlig neu erarbeitete Aufl. Mannheim [u.a.]: Duden 2006.
Martinez, Matias /Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck 1999.
Nünning, Ansgar/Vera Nünning (Hg.): Methoden der literaturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler 2010.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München: Fink 2001. (= UTB 580)
Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft. Hg. von Gertraud Mitterauer, Ulrich Müller, Margarete Springeth und Verena Vitzthum in Zusammenarbeit mit Werner M. Bauer und Sabine Hofer. Tübingen: Niemeyer 2009. (= Beihefte zu editio, Bd. 28)


Association in the course directory

(I 1112)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31