Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100074 UE Exercise course: Middle High German (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung im Blended-Learning-Modus durchgeführt wird.
- Monday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Übung Mittelhochdeutsch versteht sich als Einführung in die Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache und Literatur. Durch das Lesen und Übersetzen ausgewählter Textauschnitte wird die historische Grammatik gemeinsam erarbeitet und zudem ein Überblick über die wichtigsten Gattungen und Autoren gegeben.Die Lehrveranstaltung wird im WS 2020 aufgrund der coronabedingten Ausnahmesituation im Modus des Blended Learning durchgeführt: abgesehen von wenigen Präsenzstunden (zumeist in Teilgruppen) findet der Unterricht zu 80 % digital (via Collaborate oder BBP) statt. Einen detaillierten Plan finden Sie nach der Anmeldung auf Moodle.
Assessment and permitted materials
Vorbereitende Hausarbeiten, Mitarbeit (beinhaltet auch die digitale Präsenz), Zwischenklausur, Abschlussklausur (beide Prüfungen als Präsenzprüfungen) Für eine positive Beurteilung ist die Teilnahme an beiden schriftlichen Tests Voraussetzung. Es besteht Anwesenheitspflicht (auch für die digitalen Einheiten), ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Die beiden Klausuren werden – so sich die allgemeinen Bedingungen nicht ändern (Ampelwarnung, temporärer Lockdown, etc.) – in Präsenz schriftlich (in Teilgruppen) abgehalten und nach einem Punktesystem bewertet. Sollte die Präsenzprüfung nicht durchführbar sein, wird es die Möglichkeit einer digitalen Open Book – Prüfung geben. Die erste Klausur überprüft Grundkenntnisse der mittelhochdeutschen Grammatik, die zweite die Fähigkeit zur Übersetzung eines mittelschweren mittelhochdeutschen Texts. Die Gesamtnote ergibt sich aus den Ergebnissen beider Klausuren und der Mitarbeit (Vorbereitungen, Hausübung, Anwesenheit).
Die beiden Klausuren werden – so sich die allgemeinen Bedingungen nicht ändern (Ampelwarnung, temporärer Lockdown, etc.) – in Präsenz schriftlich (in Teilgruppen) abgehalten und nach einem Punktesystem bewertet. Sollte die Präsenzprüfung nicht durchführbar sein, wird es die Möglichkeit einer digitalen Open Book – Prüfung geben. Die erste Klausur überprüft Grundkenntnisse der mittelhochdeutschen Grammatik, die zweite die Fähigkeit zur Übersetzung eines mittelschweren mittelhochdeutschen Texts. Die Gesamtnote ergibt sich aus den Ergebnissen beider Klausuren und der Mitarbeit (Vorbereitungen, Hausübung, Anwesenheit).
Minimum requirements and assessment criteria
s. o.
Examination topics
Alle prüfungsrelevanten Unterlagen werden auf Moodle bereitgestellt.
Reading list
Einführung (optional): Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Berlin: E. Schmidt Verlag 2011. Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel Verlag 1992.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14