100075 UE Exercise course: Middle High German (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb einer "historischen Sprachkompetenz": es sollen die Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache und Grammatik vermittelt werden. Schwerpunkte sind das selbständige Lesen, Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie die Kenntnis der sprachgeschichtlichen und grammatikalischen Grundregeln des Mittelhochdeutschen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Zwischentest und Schlusstest. Bei den Tests ist die Verwendung eines Wörterbuchs erlaubt.Aktualisierte Prüfungsmodalitäten aufgrund der Umstellung auf Home-Learning:
Sowohl der Zwischentest als auch der Schlusstest finden zu den bekannten Terminen statt. Die Tests werden im Open-Book-Format konzipiert. Das bedeutet, Sie dürfen Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken verwenden, müssen die Tests aber ohne die Hilfe anderer Personen schreiben (auch bei Open-Book-Formaten gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Die Tests stehen an den entsprechenden Tagen jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung zum Download bereit; Sie haben dann jeweils 90 Minuten Zeit, um die ausgefüllten Prüfungsbögen wieder hochzuladen. Bei Verdacht oder stichprobenartig kann ich mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet vornehmen.
Sowohl der Zwischentest als auch der Schlusstest finden zu den bekannten Terminen statt. Die Tests werden im Open-Book-Format konzipiert. Das bedeutet, Sie dürfen Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken verwenden, müssen die Tests aber ohne die Hilfe anderer Personen schreiben (auch bei Open-Book-Formaten gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Die Tests stehen an den entsprechenden Tagen jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung zum Download bereit; Sie haben dann jeweils 90 Minuten Zeit, um die ausgefüllten Prüfungsbögen wieder hochzuladen. Bei Verdacht oder stichprobenartig kann ich mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet vornehmen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Semesternote setzt sich zusammen aus: Zwischentest 45%, Schlusstest 45%, Mitarbeit 10%
Notenschlüssel:
ab 35,5 Punkte: Sehr gut
30,5 bis 35 Punkte: Gut
25,5 bis 30 Punkte: Befriedigend
20,5 bis 25 Punkte: Genügend
bis 20 Punkte: Ungenügend
Notenschlüssel:
ab 35,5 Punkte: Sehr gut
30,5 bis 35 Punkte: Gut
25,5 bis 30 Punkte: Befriedigend
20,5 bis 25 Punkte: Genügend
bis 20 Punkte: Ungenügend
Examination topics
Sowohl der Zwischentest als auch der Schlusstest bestehen aus Fragen zur Grammatik sowie einem Übersetzungstext. Prüfungsstoff sind die während dem Semester vermittelten Inhalte.
Reading list
Zur Anschaffung:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 9. Auflage, München 2015 (C.H. Beck Studium).
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Auflage, Stuttgart 1992. (oder ein anderes Wörterbuch zum Mittelhochdeutschen)
Weiterführende Literatur:
Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2007.
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 9. Auflage, München 2015 (C.H. Beck Studium).
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Auflage, Stuttgart 1992. (oder ein anderes Wörterbuch zum Mittelhochdeutschen)
Weiterführende Literatur:
Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2007.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18