100075 UE Exercise course: Middle High German (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Sie sollen die grundlegenden Kompetenzen erwerben, um leichte bis mittelschwere mittelhochdeutsche Texte zu verstehen und in die Gegenwartssprache zu übersetzen. Dazu sollen Sie auch Kenntnisse der sprachgeschichtlichen Eckpunkte und grammatikalischen Grundregeln des Mittelhochdeutschen erlangen sowie einen groben Überblick über die „mittelhochdeutsche Literaturlandschaft“ gewinnen.Inhalte: Einführung in die Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache. Sprachgeschichtliche Einordnung. Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik des Mittelhochdeutschen. Mittelhochdeutsche Texte lesen und übersetzen.Methoden: Vortrag des LV-Leiters, gemeinsames Erarbeiten der Grammatik, Hausübungen (Lesen und Übersetzen), gemeinsame Lese- und Übersetzungsübungen.
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit (mündlich), Erledigung von Hausübungen (schriftlich + mündlich), Zwischentest (schriftlich; ohne Hilfsmittel), Schlusstest (schriftlich; erlaubte Hilfsmittel: mhd. Wörterbuch)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
• Mündliche Teilnahme (Übersetzen, Vorlesen)
• Positive Beurteilung des Zwischentests
• Positive Beurteilung des Schlusstests
• Anwesenheit: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal 3-maliges Fehlen ist erlaubt.(2) Beurteilungsmaßstab:
Maximal können 160 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel: 160–141 Punkte = Sehr gut (1); 140–121 Punkte = Gut (2); 120–101 Punkte = Befriedigend (3); 100–81 Punkte = Genügend (4); 80–0 Punkte = Nicht genügend (5)Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Mitarbeit/Hausübungen: 10 Pkt.
• Zwischentest: 60 Pkt.
• Schlusstest: 90 Pkt.
Zwischentest und Schlusstest müssen beide positiv absolviert werden, um eine positive LV-Note zu erhalten.
• Mündliche Teilnahme (Übersetzen, Vorlesen)
• Positive Beurteilung des Zwischentests
• Positive Beurteilung des Schlusstests
• Anwesenheit: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal 3-maliges Fehlen ist erlaubt.(2) Beurteilungsmaßstab:
Maximal können 160 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel: 160–141 Punkte = Sehr gut (1); 140–121 Punkte = Gut (2); 120–101 Punkte = Befriedigend (3); 100–81 Punkte = Genügend (4); 80–0 Punkte = Nicht genügend (5)Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Mitarbeit/Hausübungen: 10 Pkt.
• Zwischentest: 60 Pkt.
• Schlusstest: 90 Pkt.
Zwischentest und Schlusstest müssen beide positiv absolviert werden, um eine positive LV-Note zu erhalten.
Examination topics
Sprachgeschichtliche Grundlagen, Grammatik und Lautlehre des Mittelhochdeutschen; Übersetzen mittelhochdeutscher Texte.
Reading list
zur Anschaffung empfohlen:
(1) Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin/Boston 2020.
(2) Ein mittelhochdeutsches Wörterbuch, z. B.:
- Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. oder
- Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch.Andere Materialien und Texte werden auf Moodle bereitgestellt;
ergänzende Literaturliste wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
(1) Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin/Boston 2020.
(2) Ein mittelhochdeutsches Wörterbuch, z. B.:
- Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. oder
- Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch.Andere Materialien und Texte werden auf Moodle bereitgestellt;
ergänzende Literaturliste wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 22.08.2022 11:08