100076 PS Proseminar: Modern German Literature (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Mit der Novelle fragt das Proseminar nach einer narrativen Gattung, die in den letzten Jahrzehnten wieder en vogue zu sein scheint. Im Zentrum des Interesses stehen Novellen, die seit der Jahrtausendwende im deutschsprachigen Raum erschienen sind. Diese sollen zunächst als 'Textkorpus' erfasst werden. In einem weiteren Schritt sollen ausgewählte Beispiele mit unterschiedlichen methodischen Schwerpunktsetzungen analysiert und diskutiert werden. Abschließend ist - vor dem Hintergrund klassischer Novellentheorien - nach einer Poetik der Novelle 2000+ zu fragen.
Assessment and permitted materials
Erwartet wird Engagement in der und für die LV - u.a.: kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte; Bibliografie; PS-Arbeit von ca. 15 Seiten, Referat inklusive Thesenblatt, kleinere schriftliche Beiträge (z.B. Lektüre-Protokolle, Reflexionen), Beteiligung an Feedback und Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
ACHTUNG:
Aufgrund der Umstellung auf Home-Learning ist möglicherweise eine Umgewichtung einzelner Leistungen notwendig. Änderungen werden so rasch wie möglich bekannt gegeben, um Ihnen die Planung zu erleichtern.Bitte beachten Sie die aktuellen Mitteilungen auf Moodle (insbesondere: das Forum).Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden; PS-Arbeit (55), Referat und Thesenblatt (25), Lektüre-Protokolle etc. sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 20). Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 30 aus der PS-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Aufgrund der Umstellung auf Home-Learning ist möglicherweise eine Umgewichtung einzelner Leistungen notwendig. Änderungen werden so rasch wie möglich bekannt gegeben, um Ihnen die Planung zu erleichtern.Bitte beachten Sie die aktuellen Mitteilungen auf Moodle (insbesondere: das Forum).Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden; PS-Arbeit (55), Referat und Thesenblatt (25), Lektüre-Protokolle etc. sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 20). Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 30 aus der PS-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Examination topics
Reading list
Die Auswahl der Primärliteratur erfolgt gemeinsam zu Beginn des Semesters. Eigene Vorschläge sind willkommen!
Forschungsliteratur zur Novelle, die als Basislektüre für die Auseinandersetzung mit dem Thema dient, wird Anfang des Semesters genannt.
Forschungsliteratur zur Novelle, die als Basislektüre für die Auseinandersetzung mit dem Thema dient, wird Anfang des Semesters genannt.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18