Universität Wien

100076 PS Proseminar: Modern German Literature (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung am Mittwoch, 29.11.2023, muss entfallen.

  • Wednesday 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Kafkas Briefe an Milena Jesenskà (1920-1923) gehören zu den großen Liebestexten der Literatur. Sie sind nur „einseitig“ erhalten: anders als die Briefe des Prager Autors sind die „Gegenbriefe“ der 1944 im KZ Ravensbrück umgebrachten Milena Jesenskà verloren, die Stimme der politisch engagierten Journalistin und Übersetzerin ist in Kafkas Texten nur als Echo vernehmbar. Das Proseminar liest die Briefe vor dem biographisch-historischen Horizont als soziales Medium, schriftliche Gattung und materielle Lebensspur. Es wird auf philologischer Basis die Elemente dieser besonderen „Fragmente einer Sprache der Liebe“ zu klären und in ihren kommunikativen Möglichkeiten und Unwägbarkeiten zu beschreiben suchen.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Vorbereitung (mündlich wie schriftlich) und Mitarbeit. Besonderes Augenmerk gilt den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographieren; Strategien der Lektüre von Sekundärliteratur; philologische Fragestellungen; Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Kontinuierliche Vorbereitung (mündlich wie schriftlich) und Mitarbeit. Besonderes Augenmerk gilt den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographieren; Strategien der Lektüre von Sekundärliteratur; philologische Fragestellungen; Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit).

Die Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit ist für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung verpflichtend: sie umfasst ein Ausmaß von 15 Seiten Haupttext und ist in Thematik und Argumentation eng an die gemeinsame Text-Arbeit in der Lehrveranstaltung anzulehnen. Mündliche wie schriftliche Mitarbeit im Lauf des Semesters wird als selbstverständlich vorausgesetzt und der Leistungsbeurteilung eingerechnet.

Werden technische Hilfsmittel wie KI-Chatbots für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden; Plagiate sind in keiner Form erlaubt. Die Arbeiten sind in Papiergorm und digital abzugeben; etwaige Nachbesprechungen über den Inhalt der Proseminarerbeiten vor Vergabe der Schlussnote sind vorbehalten.

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Franz Kafka, Briefe an Milena [Jesenskà]. Erweiterte Neuausgabe. Hg. von Jürgen Born und Michael Müller. Frankfurt am Main 1983. Taschenbuchausgaben im selben Verlag in verschiedenen Auflagen.
Der Briefband ist vorab anzuschaffen . Weitere Literaturangaben im Laufe des Proseminars.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.02.2025 00:13