100077 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
a) Mitarbeit und Vorbereitung auf die Sitzungen, d.h. Lektüre der Pflichtliteratur;
zwischen den einzelnen Unterrichtseinheiten sind kurze Aufgaben zu erfüllen: vor allem Beantwortung von Fragen zu den Texten und Rechercheaufträge sowie eventuell auch Reflexionen, Abstracts, Lektüreprotokolle etc. (20%)
b) Kurze Impulsreferate zur Strukturierung und Einleitung der Diskussion (20%)
c) Als Abschluss der Lehrveranstaltung ist ein Reflexionstext zu den vorgestellten Theorien zu verfassen (60%).
zwischen den einzelnen Unterrichtseinheiten sind kurze Aufgaben zu erfüllen: vor allem Beantwortung von Fragen zu den Texten und Rechercheaufträge sowie eventuell auch Reflexionen, Abstracts, Lektüreprotokolle etc. (20%)
b) Kurze Impulsreferate zur Strukturierung und Einleitung der Diskussion (20%)
c) Als Abschluss der Lehrveranstaltung ist ein Reflexionstext zu den vorgestellten Theorien zu verfassen (60%).
Minimum requirements and assessment criteria
Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden. Alle Teilleistungen müssen positiv erbracht werden. Beurteilt werden Genauigkeit der Lektüre, Kenntnis der vorgestellten Theorien sowie die argumentative Qualität bei der Darstellung und Einschätzung der vorgestellten Theorien.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, siehe oben.
Reading list
Die Texte, die für die einzelnen Einheiten zu lesen sind, werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.Literaturempfehlung:
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 5., durchges. Aufl., Stuttgart: Metzler 2012
Kimmich, Dorothee / Renner, Rolf G. / Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Vollst. überarb. und aktualisierte Neuausg. Stuttgart: Reclam 2008.
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 5., durchges. Aufl., Stuttgart: Metzler 2012
Kimmich, Dorothee / Renner, Rolf G. / Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Vollst. überarb. und aktualisierte Neuausg. Stuttgart: Reclam 2008.
Association in the course directory
(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
In einer Einleitungsphase wird sich die Lehrveranstaltung mit hermeneutischen und rezeptionsästhetischen Positionen sowie mit Autorschaftskonzepten befassen. In der Folge werden vor allem drei Theorien im Zentrum stehen, die Diskursanalyse (Foucault), die Psychoanalyse (Freud, Lacan) und die Feldtheorie (Bourdieu). Die LV wird sich mit der Frage beschäftigen, wie sich diese drei Theorien, die ihren Ursprung außerhalb der Literaturwissenschaft haben, auf den Bereich der Literatur übertragen lassen und wie man mit diesen Methoden konkret an literarischen Texten arbeiten kann. Als Primärtexte dienen dabei u.a. Ausschnitte aus Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ (vor allem das erste Buch) sowie aus dessen Vorfassung „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“ und E.T.A. Hoffmanns Erzählungen „Der Sandmann“ und „Die Abentheuer der Sylvester-Nacht“. Vor allem bei der Behandlung der Feldtheorie Bourdieus werden als Modellanalysen auch Texte der germanistischen Sekundärliteratur diskutiert.Am Ende des Semesters sollen Studierende über Grundkenntnisse der genannten Theorien und Kompetenzen bei der Lektüre schwieriger theoretischer Texte verfügen. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, Literatur- und Kulturtheorien fruchtbar bei der Analyse und Interpretation literarischer Texte einzubringen.Die Lehrveranstaltung kombiniert verschiedene Methoden des Lernens; dazu zählen u.a. Input und Moderation durch den LV-Leiter, Impulsreferate, Plenardiskussion, Kleingruppenarbeit, gemeinsame Lektüre.