Universität Wien

100077 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=320149

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Der unabgeschlossene und erst postum veröffentlichte Roman Der Process ist nicht nur jener Erzähltext, auf dem sich seit den späten 1920er Jahren die Prominenz Franz Kafkas hauptsächlich gegründet hat. Der Process bietet sich in mehrerlei Hinsicht als Probierstein für diverse methodische und theoretische Zugänge an: als Teil von Kafkas umfassendem Schreibprozess, welcher Werk- und Gattungsgrenzen immer schon überschritten hat; vor dem Hintergrund seiner Tätigkeit als Versicherungsjurist und seiner privaten Verstrickungen; angesichts des dauernden Imperativs zur Auslegung, um den sich auch das Romangeschehen selbst dreht; schließlich mit Blick auf das eigentümliche paperwork, das die Entstehung des Romantexts allererst ermöglicht hat, auf die Umstände seiner Publikation (gegen Kafkas letzten Willen und durch seinen Freund Max Brod) sowie auf die Umwege, die zuletzt zum Ankauf des Manuskripts durch das Deutsche Literaturarchiv in Marbach geführt haben.

Ausgehend von Kafkas Process wird das Seminar deshalb mit Konzepten wie denen des Intertexts, des Diskurses und der Wissenspoetik arbeiten. Es wird Erzähl- und Romantheorien ebenso erproben wie Ansätze der Hermeneutik und Dekonstruktion, der Medienwissenschaft, der Schreib- und Editionsforschung. Nach Möglichkeit sollen zuletzt Adaptionen auf der Theater- und Opernbühne, im Medium des Films und des Comics Thema sein.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Zudem kann, um den tatsächlichen Eigenanteil der Arbeit bei der evt. Benutzung von Chatbots zu ermitteln, die schriftliche Arbeit noch durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden.

Abgabefrist: 15.7.2025.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Erwartet wird – neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme – die Mitwirkung in einer Expertengruppe, die den Stoff einer Sitzung aufbereitet und präsentiert; mindestens eine Respondenz zur Präsentation einer anderen Expertengruppe; nach Semesterende ein Essay im Umfang von 3-4 Seiten, Abgabe bis 15. Juli 2025 (der Abgabetermin ist verhandelbar) in elektronischer Form.

Beurteilungskriterien:

- im Seminar: aktive Teilnahme an den Sitzungen; sachlich pointiertes Impulsreferat mit kompetenter Diskussionsleitung; Respondenz zu einer Präsentation der anderen Expertengruppen
- Seminararbeit: originelle Themenwahl und klare Fragestellung; Erschließung des aktuellen Forschungsstands; Orthographie, sprachliche Form, Stil; Berücksichtigung wissenschaftlicher Konventionen; Methodenbewusstsein; theoretischer Hintergrund

Examination topics

Semesterprogramm

Reading list

Vorausgesetzt wird die Lektüre und Kenntnis von Kafkas Process-Roman (in der Kritischen Ausgabe (Fischer, hg. v. Malcolm Paisley) oder der Historisch-Kritischen Ausgabe (Klostermann, hg. v. Reuß/Staengle)).

Association in the course directory

Last modified: Th 06.03.2025 21:26