100078 FS Sprachwissenschaft: Online-Dialektologie (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 19.09.2010 10:00 to Mo 04.10.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
06.10.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
13.10.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
20.10.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
27.10.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
03.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
10.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
17.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
24.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
01.12.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
15.12.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
12.01.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
19.01.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
26.01.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Die neuen Medien und unter diesen insbesondere das Internet ermöglichen völligst neue Möglichkeiten für die Linguistik insgesamt und für die Dialektologie im Speziellen. So können etwa Datenmengen, die aufgrund ihrer Größe und Beschaffenheit bislang ungedruckt und damit unpubliziert bleiben mussten, online publiziert und damit der Wissenschaft, aber auch einer breiten und interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zweitens können Datenmengen dynamisch und von Benutzerseite individuell miteinander verknüpft und direkt aufeinander bezogen werden. Drittens kann das Internet auch zur Sammlung großer sprachlicher Daten eingesetzt werden, sei es im Rahmen (teilnehmender) Beobachtungen oder auch im Rahmen direkter Befragungen von Internetnutzern. Wie die Dialektologie diese und andere Möglichkeiten des Internets nutzen kann und zu welchen Erkenntnissen sie dabei kommt, sind zentrale Fragen des Forschungsseminars.
Assessment and permitted materials
eigenständige empirische Online-Analysen (Übungen bzw. Hausaufgaben), Referate bzw. Präsentation von Analyseergebnissen, schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Fundierte Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der Online-Dialektologie (Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse), Fundierte Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, Durchführung eigener empirischer Analysen
Examination topics
Kombination aus eigenständigen Online-Analysen, Diskussion vorbereitender Forschungsliteratur, Referaten, Gruppenarbeit und medienunterstütztem Direktunterricht
Reading list
Einschlägige Literatur wird zu Beginn und während des Seminars angegeben.
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31